Direkt zum Hauptbereich

Ein Wochenende mit Folgen

La Palizada, ein Oertchen etwa eine halbe Stunde entfernt von Comarapa. In einer Kneipe, in der einige Menschen sitzen und essen, gibt es ein Plumpsklo mit Duschvorhang anstelle einer Tuer.
Etwa 180 Kilometer weiter, Santa Cruz, Mall "Ventura". Sandfarbener, glaenzender Fliesenboden, schneeweisse Toiletten, die sich nach Erledigen des Geschaefts automtisch selbst reinigen. Dass diese beiden Kloschuesseln in ein und demselben Land liegen, faellt mir manchmal schwer zu begreifen. Das Klientel der Ventura Mall ist durchschnittlich 20-35 Jahre alt, makellos gestylt und verfuegt ueber einen gutgefuellten Geldbeutel. Auch durch die Hautfarbe, die hier ueberdurchschnittlich hell ist, hebt es sich vom Rest der Bevoelkerung von Santa Cruz ab. Chulitas mit Roecken und langen, schwarzen Zoepfen habe ich hier noch nicht gesehen. Was wir in dieser Luxusoase treiben? Das oben erwaehnte Klo besuchen. Urspruenglich wollten wir nur auf ein Eis hinspazieren, bis uns beide (Chrissi und mich) ploetzlich ein sehr dringliches Beduerfnis ereilte. Der Tuersteher wollte uns zuerst aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit (23 Uhr) nicht mehr reinlassen. Chrissi machte ihm jedoch schnell klar, dass das ziemlich bloed fuer ihn enden koennte, da wir unsere Notdurft sonst leider vor seiner Tuer verrichten muessten. Wir stuerzten also durch den ganzen Einkaufstempel ins dritte Stockwerk und ich, schwitzend und leidend, glaubte schon nicht mehr an eine geoeffnete Toilette, als wir endlich den rettenden Topf erreichten. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage dankte ich Gott. Unser Eis bekamen wir zwar nicht mehr, jedoch einen voellig ueberteuerten Kaffee von Starbucks.

Für Sonntag hatten ein paar Mädels einen Überraschungsausflug für Chrissi (nachträgliches Geburtstagsgeschenk) vorbereitet. Leider gab es bezüglich des Treffpunkts ein kleines Missverständnis, weswegen Chrissi und ich erstmal durch die ganze Stadt kurvten, um dann mit lockeren zwei Stunden Verspätung bei den anderen vier anzukommen.. Chrissi bekam eine Strickjacke um die Rübe gebunden, um ihr das Ziel unseres Ausflugs zu verheimlichen, und dann waren wir auch schon da: im botanischen Garten, etwa eine halbe Stunde von Santa Cruz City entfernt. Zu dem Zeitpunkt hatte ic,h vor Hitze mein T-Shirt schon in einen schweißgetränkten Lappen verwandelt. 
Wir picknickten auf einer Wiese ganz klassisch mit Brezeln, Nudelsalat und Apfelkuchen- alles von den Mädels mühevoll am Vortag zubereitet. Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, wir wären sehr aktiv oder gar sportlich gewesen an diesem Tag. Nach stundenlangem Ess-Rumlieg-Uno-Spielen rafften wir uns auf und marschierten über Trampelpfade mit Schlammlöchern, Lianen und – einer Vogelspinne. Ich war nicht die einzige, die einen Tarzan-haften Schrei losließ beim Anblick dieses behaarten Monstrums. Das Heimkommen  stellte doch noch eine Herausforderung dar, da uns trotz unser mitunter tänzerischen Tramp-Gestikluationen kein Vehikel mitnehmen wollte. Irgendwann hielt hundert Meter entfernt von uns eine Micro und wir setzten zum Spurt an. So kamen wir alle leicht gerötet und zufrieden zuhause an.




Am Montag dann Ausweisbehörde, die zweite. Chrissi und ich verpennten gleich mal eine Stunde (vielleeeeicht war das nicht ganz unabsichtlich ;) ) und waren trotzdem nicht die Letzten. Nach einer Stunde Warten wurde ein Großteil von uns wieder rausgeschickt, „weil wir uns vorgedrängelt haben“. Aha. Also noch mal eine halbe Stunde warten, registrieren, drei Stunden warten, 63 Unterschriften, ein Foto – und das war’s. Bolivianische Behörden. So düste (oder eher knatterte) ich am Nachmittag wieder zurück nach Wind Village.
Am nächsten Tag im Altenheim spürte ich ein ständiges Kribbeln und eine Gänsehaut. Als ich in der Mittagspause meine Temperatur maß – 39,3 ° C - , merkte ich, dass hier irgendetwas nicht stimmte. Also auf zum Krankenhaus, eine halbe Stunde mit lauter schwangeren Müttern Schlange stehen, in die Notaufnahme. Diagnose: Dehydrierung mit Vitaminmangel. Prompt wurde ich mit Infusion ins Bett verfrachtet und vegetierte dort bis sieben Uhr abends vor mich hin. Die Ärzte und Schwestern waren zum Glück sehr nett. Wieder ganz gut auf meinen zwei Beinchen, ging ich nach Hause. Relativ flott trat das Fieber mitsamt Schwindel und Bauchschmerzen seine Rückkehr an. Bis zum nächsten Mittag konnte ich kaum das Bett verlassen. Vermutlich lag das an Flüssigkeitsmangel und schlechtem Essen am Montag. Aber ich liiiiebe nun mal die Früchte hier! So viel wie die letzten zwei Tage habe ich wohl nicht mehr geschlafen, seit ich ein Baby war. Vielleicht wollte ich es den Faultieren im Botanischen Garten gleichtun.
Ich hoffe, euch allen rund um die Welt geht es gut und die deutschen Leser versinken noch nicht im Schnee (ich bin ganz schön neidisch, auch wenn ihr vielleicht jetzt Lust auf bolivianische Hitze hättet). Ein Gruß geht an all die Mütter, Väter und Tanten von anderen weltwärts-Freiwilligen, die meinen Blog lesen. Vielen Dank euch und allen meinen Lesern! Ihr haltet dieses Gekritzele hier am Laufen!
 Chrissi bekam eine Strickjacke um die Rübe gebunden, um ihr das Ziel unseres Ausflugs zu verheimlichen, und dann waren wir auch schon da: im botanischen Garten, etwa eine halbe Stunde von Santa Cruz City entfernt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich vor Hitze mein T-Shirt schon in einen schweißgetränkten Lappen verwandelt. Wir picknickten auf einer Wiese ganz klassisch mit Brezeln, Nudelsalat und Apfelkuchen- alles von den Mädels mühevoll am Vortag zubereitet. Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, wir wären sehr aktiv oder gar sportlich gewesen an diesem Tag. Nach stundenlangem Ess-Rumlieg-Uno-Spielen rafften wir uns auf und marschierten über Trampelpfade mit Schlammlöchern, Lianen und – einer Vogelspinne. Ich war nicht die einzige, die einen Tarzan-haften Schrei losließ beim Anblick dieses behaarten Monstrums. Das Heimkommen  stellte doch noch eine Herausforderung dar, da uns trotz unser mitunter tänzerischen Tramp-Gestikluationen kein Vehikel mitnehmen wollte. Irgendwann hielt hundert Meter entfernt von uns eine Micro und wir setzten zum Spurt an. So kamen wir alle leicht gerötet und zufrieden zuhause an.













Am Montag dann Ausweisbehörde, die zweite. Chrissi und ich verpennten gleich mal eine Stunde (vielleeeeicht war das nicht ganz unabsichtlich ;) ) und waren trotzdem nicht die Letzten. Nach einer Stunde Warten wurde ein Großteil von uns wieder rausgeschickt, „weil wir uns vorgedrängelt haben“. Aha. Also noch mal eine halbe Stunde warten, registrieren, drei Stunden warten, 63 Unterschriften, ein Foto – und das war’s. Bolivianische Behörden. So düste (oder eher knatterte) ich am Nachmittag wieder zurück nach Wind Village.
Am nächsten Tag im Altenheim spürte ich ein ständiges Kribbeln und eine Gänsehaut. Als ich in der Mittagspause meine Temperatur maß – 39,3 ° C - , merkte ich, dass hier irgendetwas nicht stimmte. Also auf zum Krankenhaus, eine halbe Stunde mit lauter schwangeren Müttern Schlange stehen, in die Notaufnahme. Diagnose: Dehydrierung mit Vitaminmangel. Prompt wurde ich mit Infusion ins Bett verfrachtet und vegetierte dort bis sieben Uhr abends vor mich hin. Die Ärzte und Schwestern waren zum Glück sehr nett. Wieder ganz gut auf meinen zwei Beinchen, ging ich nach Hause. Relativ flott trat das Fieber mitsamt Schwindel und Bauchschmerzen seine Rückkehr an. Bis zum nächsten Mittag konnte ich kaum das Bett verlassen. Vermutlich lag das an Flüssigkeitsmangel und schlechtem Essen am Montag. Aber ich liiiiebe nun mal die Früchte hier! So viel wie die letzten zwei Tage habe ich wohl nicht mehr geschlafen, seit ich ein Baby war. Vielleicht wollte ich es den Faultieren im Botanischen Garten gleichtun.
Kleines Update: Unreines Wasser und ueberreife Fruechte sind zwar wahrscheinlich korrekt, aber haben offenbar noch einen netten kleinen Mitbewohner fuer meinen Darm mitgebracht. Desweiteren bescherten sie mir Bauchtyphus. Ahoi Medikamente!


Ich hoffe, euch allen rund um die Welt geht es gut und die deutschen Leser versinken noch nicht im Schnee (ich bin ganz schön neidisch, auch wenn ihr vielleicht jetzt Lust auf bolivianische Hitze hättet). Ein Gruß geht an all die Mütter, Väter und Tanten von anderen weltwärts-Freiwilligen, die meinen Blog lesen. Vielen Dank euch und allen meinen Lesern! Ihr haltet dieses Gekritzele hier am Laufen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...