Direkt zum Hauptbereich

Das Kind



-         Ist zwischen vier und sechs Jahre alt und zwischen knie- und hüfthoch (gemessen am Carolinschen Bein)

-         Spricht bzw. babbelt mittel- bis unverständliches Spanisch; Standardspruch: „X hat mich geschlagen“, wobei die kindliche Stimme zum Ende des Satzes stark ins Weinerliche abdriftet

-         Verfügt über das energetische Niveau eines Elektrizitätswerkes, und zwar vom Krähen des Hahns bis zur Gutenachtgeschichte (und darüber hinaus)

-         Stürzt, springt, rollt und boxt sich um sein Leben; stösst ihn sein Tischnachbar aber versehentlich beim Malen am Arm, bricht es in Tränen aus

-         Sieht in Zahnpasta ein Genussmittel, weswegen es sich mit grosser Freude die leider sehr ungepflegten Beisserchen putzt und dabei das ein oder andere Gramm Zahnpasta extra verzehrt

-         Fischt gerne in seiner Suppe herum, um sich über Fleischstückchen zu wundern und das Gemüse auszusortieren

-         Bittet mit Engelsstimme nach Erlaubnis zum Toilettengang- bei Verneinung rennt es hämisch grinsend trotzdem Richtung Scheisshaus

-         Kann sich über so gut wie alles erfreuen: Das Anschubsen der Schaukel, einen Stups auf die Nase oder einfach eine neue Seite in seinem Arbeitsheft ausmalen zu dürfen

-         Kann tanzen wie Shakira persönlich – wenn es denn möchte (zu den Tanzübungen meist nicht der Fall)

-         Kann sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, einen Metallstab in der Augenbraue zu tragen und zeigt das durch seine Mimik deutlich

Santos, immer gerne am Schlägern
Nach einigen Wochen Arbeit mit Kindern hat sich mein Vorsatz, niemals Kinder zu bekommen, verfestigt. Sollte ich diese Meinung jemals zu ändern gedenke, sprecht bitte mit ernster Miene das Wort „Alvaro“ aus. Dieses kleine Schlitzohr verbringt seine Zeit im Kindergarten ausschliesslich damit, genau das Gegenteil von dem zu tun, was von ihm verlangt wird. Soll es etwas ausmalen, kritzelt es um das Arbeitsobjekt herum; soll es tanzen, bohrt es sich in der Nase oder rennt aufs Klo und schlägt die Tür in die Angel. Unter anderem aus diesem Grund arbeite ich momentan lieber im Altersheim, wo Ruhe herrscht und ich mich auch nützlich machen kann.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...
Aus dem letzten Loch pfeift sichs auch irgendwie. Wenn sie dir sagen, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Trotzgefühl her. Doch. Es geht, und wie es geht.  Es wäre gelogen, zu behaupten, dass ich keine Zweifel habe. Die werde ich immer haben. Allein schon deshalb wäre ich nie diejenige gewesen, die zum Mond fliegt. Da könnte viel zu viel schief gehen. Ach, und ist das überhaupt ein erstrebenswertes Ziel, den Mond zu betreten? Dürfen wir das überhaupt? Gibt es nicht Wichtigeres zu tun? What about this, what about that... Der Zweifel als Konstante. I bims, 1 Unsicherheit.  Nichtsdestotrotz und darüber hinweg geht's weiter. Irgendwie geht's immer, und zwischendurch sogar ganz gut. Wer hätte das gedacht? Ich nicht. Trotz und Selbstbehauptungswillen (und Sturheit - nicht stolz drauf) sind mächtige Triebkräfte. Wenn auch nicht immer in die richtige Richtung.  Dabei weiß ich manchmal nicht, ob ich gerade wirklich weiter komme oder einfach weiter mache . Bewegt sich etwas vo...