Direkt zum Hauptbereich

Wenn alles in mir opponiert

 Kacke ist, was zu tun, was sich nicht gut anfühlt - weder in dem Moment noch hinterher. Wenn etwas, irgendetwas in einem sich quer stellt. Nun werdet ihr wahrscheinlich sagen: "Ja, aber manche Dinge muss man trotzdem..." Richtig. Ich spreche (oder schreibe) aber hier nicht von Tätigkeiten wie Putzen, Aufstehen oder Schnee schippen. Mir geht es mehr um die grundsätzlichen Dinge. Womit wir so die Stunden zwischen Aufstehen, Mittagessen und dem obligatorischen Spazier- oder auch nur Gang zum Supermercado verbringen. Das kann Arbeit sein. MUSS es aber nicht. Die zweite Aussage lerne ich erst gerade. Es ist kein ungeschriebenes Gesetz, kein Statut, das uns bei der Geburt mit Abtrennung des Nabels mitgegeben wird: So, kleiner schrumpeliger Wurm, ne Nabelschnur hast du jetzt zwar nicht mehr, aber einen Vertrag, dich bis zur Rente schön gleichmäßig zu knechten. Dass ich von solch einem Pakt nichts mitbekommen habe, liegt vermutlich nur zu kleinen Teilen an meinem zum damaligen Zeitpunkt noch geringer ausgeprägten Erinnerungsvermögen. Sondern daran, dass es so eine Vereinbarung nicht GIBT. Warum auch? Sie wäre ja absoluter Bullshit. Was würde denn passieren, wenn sie gebrochen würde, wenn jemand einfach eiskalt seinen Job hinschmeißen würde? Oder, die potenzierte Unverschämtheit, gar nicht erst einen lernen würde? (Welch törichte Schweinerei. In den Kerker mit ihm/ihr!) Folgt daraus die ewige Verdammnis? Andererseits - was ist ein Leben in Knechtschaft anderes als Verdammnis? Verdammnis in gerade so verträglichen Dosen. Mit ein bisschen Spaß, Schlaf und Wochenende zwischendrin. 

Dass ich mich darüber so herablassend äußere, liegt an zwei Dingen: Zum einen bin ich wahnsinnig privilegiert und musste mein Leben lang selbiges noch nie komplett selbst finanzieren. Aus dieser erhobenen Position lässt sich leicht urteilen, das stimmt schon. Zum anderen macht mir die Vorstellung, mehr als ein Drittel meines Tages etwas zu tun, was mir widerstrebt, Angst. So viel Angst, dass ich erstarre und - bewusst oder unbewusst - alles tue, um dieses Szenario so weit wie möglich von mir wegzuschieben. Die klassische Verdrängung: Nene, mich betrifft das nicht. Ich studiere ja eh noch ein paar Jahre, und dann erst die Ausbildung, und dann ist es ja eigentlich schon Zeit für die Rente. (Haha, welche Rente?) Ich finde diese Aussicht nicht nur unerquicklich, sondern sie deprimiert mich so sehr, dass ich jetzt schon versuche, mich seelisch darauf vorzubereiten, in dem ich mich in vergleichbar unerquickliche Gefühlszustände begebe und quasi schon mal vorschnuppere. Ich kann euch verraten: Es schnuppert nicht rosig. Eher nach einem ordentlichen Haufen Mist. 


Daher habe ich für mich selbst jetzt die Arbeitshypothese aufgestellt, dass es einen anderen Weg geben muss. Zwanzig bis dreißig Stunden pro Woche mit etwas zu verbringen, wofür ich wirklich brenne, klingt für mich erstrebenswert. Dass Arbeit, so wie alles andere, nicht immer Spaß macht, ist mir bewusst. Aber wenn summa summarum ein Plus bei der Rechnung herauskommt, dann kann ich damit sehr gut leben. So weit, so gut. Jetzt muss ich das nur noch meinem Über-Ich beibringen. 

Kommentare

  1. Kann nur noch hinzufügen, dass Sachen wie Putzen, Aufstehen und Schneeschippen auch ziemlich geil sein können ... vor allem, wenn man bissl in sich reinlauscht und sie dann angeht, wenn es sich danach anfühlt. 🙃

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mal wieder was Rührseliges, jetzt, wo die Tage wieder grauer werden, nach einem bombastischen Sommer. Wofür bist Du dankbar? Das ist bei den meisten von uns nicht das, worauf unser Fokus liegt (ein paar Sonnenscheinchen und Frohnaturen ausgenommen, die wahrscheinlich eine sehr gesunde Psyche und Gedankenwelt haben). Umso mehr möchte ich es mir aktiv ins Denken holen. Es gibt immer irgendetwas, das nicht klappt, das unzufrieden macht. Jede:r von uns hat Defizite. Aber die sollten nicht unsere volle Aufmerksamkeit bekommen.  Wofür ich selbst dankbar bin: - ein langer, heißer Sommer voller Sonne - süß-saure, gelb-rote Falläpfel - tiefstehendes Licht am Spätnachmittag - die Ruhe nach einem wuseligen Tag - meine Großeltern noch zu haben - weite Sweatshirts aus dicker Baumwolle - Kontakt zu Freund:innen - wo auch immer sie sind - Kissen - Zimmerpflanzen - Kohlrabi  - Funk & Fernsehen - Abendstunden in meinem Sessel - mein Handy Ich könnte die Liste noch eine Klopapierrolle lang weiterfüh
Wohin sind die Tage, an denen es scheinbar unendliche Mengen an Mate und Zeit gab?  Wohin die Abende, an denen es egal war, wann oder ob wir ins Bett gehen?  Wo sind die spontanen Bäder im Fluss am späten Nachmittag und das Versumpfen in einem packenden Gespräch?  Unbemerkt sind sie gegangen. Ihr Fehlen fällt erst jetzt auf.  Here we go, Erwachsensein.
Wann hat das eigentlich angefangen, dass sich keine:r mehr festlegen will? Alle Optionen, Menschen und Beziehungen ganz offen ? Reicht eine Person nicht oder wollen sie alles haben oder die Möglichkeit (und das damit einhergehende Gefühl), alles haben zu können?  In mein Herz und meinen Kopf passt für eine tiefe Beziehung zueinander (und wieso sollte ich etwas darunter wollen?) maximal eine Person.  Wieso sollte ich eine beliebige Aktivität mit jemand anderem teilen wollen, wenn ich sicher weiß, dass ich sie ganz wunderbar mit dieser einen bestimmten Person teilen kann? Dass wir gut beim Reden, Wandern, Rumalbern oder im Dunklen, Kalten grummelig zusammen nach Hause Stapfen harmonieren?  Ich habe ja, außer wenn ich muss, auch nicht freiwillig mehr als eine Arbeitsstelle, Handynummer, mehr als ein Bett,  oder feiere meinen Geburtstag mehr als einmal. Weil die schönsten Dinge (okay, diese Argumentation greift bei der Arbeitsstelle nicht so ganz) eben nur im Original schön sind. Weswegen