Direkt zum Hauptbereich

Was wäre, wenn...

Angesichts des gräulichen Einheitssiffs, der sich beim Blick aus dem Fenster bietet, mache ich mal einen kurzen gedanklichen Abschweif. Wollt Ihr auch? 




Wie ist es, das gute Leben? Oder wie wäre es?

Was tue ich, wenn ich aufstehe? 

Was sortiere ich aus, was behalte ich bei, und wen

Es wäre erfüllt. Aber von was? 
Nicht unbedingt von Spaß, aber von einer Aufeinanderfolge froher, trauriger, überraschender, ruhiger und genussvoller Momente. Vom Zusammensein mit Menschen, die mir wichtig sind, und nicht solchen, die "nützlich" sind für einen Fortschritt in meinem Leben. 
Fehler würden gemacht, daraus gelernt und sie wieder gemacht. Doch statt mich dafür zu verurteilen würde ich drüber lachen. Für jeden Patzer und jeden eingeschlagenen Irrweg ein Bier. 

Drin bleibt Musik, aber weniger Radio. Drin bleiben grüne Wiesen und Fleecedecken. Raus fliegt Zahnseide, Kleidergrößen und Shopping. 
Ich würde meine Nachbarn kennen und es wäre mir genug, im Sommer an einem Bach zu sitzen und Löcher in die Luft zu starren oder vorbeitreibende Stöcke zu zählen. Okay, das ist vielleicht eine Illusion. Auch in einem guten Leben wäre ich nicht Buddha. 
Aber vielleicht dick. Weil es egal wäre, wie ich aussehe. Anderen und vor allem mir. 

In einem guten Leben würden wir uns die Wahrheit sagen, meine Umstehenden und ich. Ohne uns vorsätzlich zu verletzen. Ehrlich wäre ich auch mit mir selbst. Ich täte nicht, als wäre ich etwas, was ich nicht bin. Immer gut drauf zum Beispiel. Oder rational oder klug. Weil es darauf nicht ankommt. Am Ende des Lebens steht kein IQ-Test. 

Ich würde mich trauen, mich vorsichtig ans Klavier zu setzen und nicht enttäuscht zu sein, wenn ich nochmal bei 0 anfangen muss und am Ende, nun ja, eben nur Yann Tiersen spielen könnte. Gleich würde ich mit einem Tanzkurs vorgehen. Ich muss nicht toll Salsa tanzen können, um Spaß daran zu haben.

Ich würde den Menschen, die mir wichtig sind, dies auch mitteilen. Damit sie wissen, was sie wert sind. 
Ich hätte den Kopf frei für alles Mögliche und Denkpause, weil ich nicht ständig grübeln und mich hinterfragen müsste. 
Ich läge im Bett, bis zwölf, ohne einen Funken schlechtes Gewissen. 
Ich würde mehr "Danke" sagen und mich weniger beschweren. 

Ich würde selbst Brezeln backen ohne Angst, vom Teignaschen so sehr aufzugehen wie das Gebäck im Ofen. 

Ich würde mich einsetzen für etwas, was mir wichtig ist. Geflüchtete, Frauenrechte, Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten. 

Die Frage ist: Was hält mich davon ab? 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Werde ich seltsam?

Die meisten Momente in meinem Leben verbringe ich allein. Ich arbeite, wandere, schlafe und scrolle (überwiegend) allein. Das finde ich auch gut so. Nur manchmal flüstert eine leise fiese Stimme: "Ist das normal?" Es mag mein heteronormatives Weltbild sein, Angst vor Einsamkeit (im Alter) oder eine gesunde Prise Selbstkritik - diese Stimme kann mir ganz schön zusetzen. Worte wie "Eigenbrötler", "Katzenlady", "Weirdo" oder "Dauersingle" schieben sich in mein Bewusstsein. Werde ich komisch, wenn ich zu viel Zeit alleine verbringe? Eigne ich mir nach und nach seltsame Verhaltensweisen an, ohne es zu merken? Werde ich zu dieser Person, die von anderen mit Befremden mit einem gehörigen Sicherheitsabstant beäugt wird? Über die Mütter zu ihren Kindern sagen "nee, mit der spielen wir nicht" oder "Schatz, ich weiß auch nicht, was mit ihr los ist"? Aua.  So gern ich allein bin (es kann gar süchtig machen), fürchte ich doch die...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...