Direkt zum Hauptbereich

Alles Reis oder was...?

Dinge, die man für acht Bolivianos (etwa ein Euro) kaufen kann:

- zwei Brötchen
- ein Kilo Karotten
- ein Kilo Tomaten
- eine mittelgroße Papaya

oder

- eine 2,5-Liter-Flasche Coca Cola

Dennoch sind jegliche Art knatschsüßer Erfrischungsgetränke hier fast so gefragt wie Billigbier nach 22 Uhr auf dem Freiburger Augustinerplatz. Ebenso gern wird ein Getränk aus Sesam geschlürft, und wenn wir gerade bei geschmackfreien Samen sind - der absolute Renner hier ist Chia. Ihm werden dutzende, dem Körper zuträgliche Eigenschaften zugeschrieben. Die tägliche Küche charakterisiert das Wort "Reis" ganz gut. Morgens mit Milch, mittags mit Gemüsestücken, abends mit Käse. Völlig legitim hier. Menschen mit ausgebeulten Backentaschen voller Kokablätter habe ich bisher relativ selten erblickt. Eigentlich reizt es mich, dieses magische Pflänzchen auf seine Kräfte auszutesten - vielleicht erwache ich dann endlich aus meinem Platter-Reifen-Dasein - aber alleine fühle ich mich damit doch ein bisschen wie ein Druffi. Die Freiwilligen aus Sucre praktizieren das nach eigenen Angaben öfters. Seit der Präsidentschaft von "Evo" geht es den Kokabauern wohl besser. Vorher hatten die USA immer wieder versucht, den Kokaverkauf zu verbieten. Durch Evo ist es jetzt auch in jeder Schule Pflicht, eine der indigenen Sprachen zu unterrichten. Da Quechua mit dem Spanischen ungefähr so viel Ähnlichkeit hat wie ein Traktor mit einer Gurke, erhoffe ich mir erst gar nicht, das hier zu lernen. Mal abgesehen davon, dass ich immer noch nur verständnislos nicke, wenn mir die Kinder etwas erzählen, und hoffe, dass es keine Frage war.
Alkohol darf hier nicht auf der Straße konsumiert werden, was uns letztes Wochenende ein paar Komplikationen machte .Keine Sorge, wir haben das Ganze dann kreativ gelöst (Details auf Nachfrage) :) An diesem Abend konnte ich mir ein Bild von der Liebe zu Burgern machen, die hier grassiert. Sandra und ihr Bruder - sonst immer sehr auf Qualität bedacht - nahmen uns mit zum Genuss dieser Mega-Stullen.
Wer mich kennt, kennt auch meine unabänderliche Abneigung gegen das Kochen. So besteht meine Ernährung größtenteils aus Haferflocken, Weißmehlbrötchen und tütenweise Obst und Gemüse vom Markt. Heute möchte ich euch eine schnelle und einfache Eigenkreation vorstellen:
Karotte mit Hut
Dazu gibt man einen Klecks Senf auf die Spitze einer Karotte, und fertig ist der Eins-A-Deluxe-Snack! Bevor ihr mich jetzt für komplett bekloppt haltet, halte ich jetzt die Klappe und entlasse euch zu gutem deutschen Essen. Hm, Brezeeeeeeeeln... :)

Kommentare

  1. Sehr unterhaltsamer Blogpost! :)
    Scheinbar liegen Bolivien und Südafrika gar nicht soooo weit auseinander, was die Preise für Lebensmittel, Begeisterung für "Cool Drinks", etc. angeht. Zum Glück bin ich in meiner anfänglichen Euphorie noch etwas motivierter was das Kochen angeht, vielleicht kannst du ja trotzdem mal ein paar "typisch deutsche Gerichte" unter das Volk mischen ;)
    Hoffe der platte Reifen wird in den nächsten Wochen ein bisschen aufgepumpt und liebe Grüße ;)
    Flo

    AntwortenLöschen
  2. Du kochst??????
    Okay heute Linsen find ich nicht mal so undeutsch ;)
    Aber wir sind ja nicht zum Schlemmen hier ne :D

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...