Direkt zum Hauptbereich

Finalmente en Comarapa!

Edit: Post von Montag, 17.08.15 aufgrund mangelnden Internetzugangs in der Warteschleife gewesen
Keine Angst, hier hört es auch schon auf mit dem Spanisch J  Nach einer Woche Santa Cruz habe ich diese monströs-große, etwas dreckige, aber vielseitige Metropole hinter mir gelassen und mich auf den Weg nach Comarapa gemacht. Die Müdigkeit – die eventuell von der Party eine Nacht zuvor und den dort verfügbaren Getränken herrührte – ließ mich in den Sitz sinken, als hätte sich eine Kuh auf meinen Schoß gesetzt. Der Abschied von meiner „Schwester für eine Woche“, Chrissi, war schon komisch, was aber durch unser beider Schlafmützenschädel etwas gedämpft wurde. Nach vielen Kilometern Santa Cruz schloss sich eine Landschaft an, die man nur als wunderschön bezeichnen kann: Bewaldete Hügel, Täler in sattem Grün… An der Strecke lagen immer wieder kleine Siedlungen. Ich fragte mich, wovon diese Familien leben und wie sie an alles fürs Leben Notwenige kommen. Nach knapp sechs Stunden Fahrt kamen wir in Comarapa an. Musik, Schlaf und ein Buch hatten mir die vermisste Ruhe zurückgebracht. Abgesehen von Musik, war es erstaunlich leise gewesen im Bus. Von Comarapa sah ich wegen der Dunkelheit nicht allzu viel, jedoch fielen mir die asphaltierten, sauberen Straßen auf – im Gegensatz zum Kopfsteinpflaster in Santa Cruz. Statt schwüler Wärme in Tropic City Santa Cruz wehte hier ein frischer Wind (heute war es ein ausgewachsener Sturm). Ja, und dann lernte ich sie kennen: die Schwestern des Klosters. Richtig gehört, ich lebe hier mit Nonnen zusammen (ein wenig abfällig, der Begriff- erinnert an Wollunterhosen und Weihrauchdeo). Beim Essen empfand ich sie als sehr offen und freundlich und – ayyy, das Essen! Selbstgebackene Brötchen (!) mit selbstgemachter Papaya-Marmelade (!) und selbst eingelegten Äpfeln. Schade, dass ich wahrscheinlich kaum mit ihnen essen werde. Wenn mich mein Ohr nicht trügt, sind es katholische Dominikanerschwestern, die zu elft im Convento wohnen. So wie der Garten aussieht, kümmert sich jemand mit viel Liebe darum. Mein Zimmer liegt in einem Haus direkt gegenüber des Conventos, welches ebenso sauber ist und über Küche und Salon verfügt. Die Hausschwester ist für ihre misstrauischen Augen und ihren strengen Ordnungssinn bekannt. Das heißt für mich: Schluss mit Schlamperei und Schlurferei! Gegen zehn endlich im Zimmer, öffne ich die Tür, um den Klogang zu vollziehen – und lege mich vor Schreck fast rückwärts auf den Boden. Direkt vor der Tür, zehn Zentimeter von meinem Gesicht entfernt, steht Toti, unsere Koordinatorin, mit zum Klopfen erhobener Hand. Wir lachen uns schief!
Vorm Schlafen ein Schreck
Und ich dämmre weg.

Heute morgen ein geniaaaaler Fruchtsalat auf dem Markt für umgerechnet einen Euro. Wir besuchen die beiden Projekte, in denen ich arbeiten soll. Der Kindergarten, ebenfalls sehr ordentlich, ist gefüllt mit Zwergen unterschiedlichen Alters. Wir nehmen an einer Veranstaltung zum „Tag der Flagge“ teil. Außer sechs neuen Praktikantinnen werde ich als Aushilfe für ein Jahr vorgestellt. Die etwa  60 Kinder sollen meinen Namen rufen und mich willkommen heien. Ich implodiere fast vor Peinlichkeit. Danach schauen wir uns das Altenheim an. Die Bewohner sind in prekärerem Zustand, als ich das aus Deutschland gewohnt bin. Die Anlage ist jedoch sehr schön. Wie ich mich mit den hauptsächlich Quechua sprechenden Omis und Opis unterhalten soll, ist mir ein Rätsel. Toti, ihre Freundin Ona, eine ehemalige Freiwillige, und ich essen mit den Schwestern zu Mittag. Wieder sorgen Onas Dreads für Belustigung. Nach dem Essen machen wir ein Foto: Schleier und Rosenkranz tragende Nonnen zupfen an Onas wilden Dreads.Toti und Ona machen sich auf den Heimweg nach Gigantic City. Ich kaufe mit einer anderen Freiwilligen Sojamilch (nur Zucker J) und frage mich, wie ich, die unsichere, stinkfaule, unerfahrene Deutsche mit einem Haufen Spanisch plappernder Bambinis zurechtkommen soll.

Verbleibe mit Zweifeln.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...