Direkt zum Hauptbereich

Darf ich...?

 Wer sagt, was ich nicht fragen darf? Wer zensiert meine Meinung und bringt mich zum Schweigen? Das Patriarchat, okay, aber damit würde ich es mir etwas zu einfach machen. Selten hat mir jemand ins Gesicht gesagt, dass, was ich sage, dumm war oder ich kein Recht habe, überhaupt zu sprechen. Dennoch tue ich es nicht. Warum? 
Da sind Gebote in mir, die sind absoluter als jeder Gesetzestext. Ungeschrieben Normen und Regeln, die Schrecken einjagen, wenn ich auch nur mit dem Gedanken spiele, sie zu übertreten. Ciao Leben. Was genau passieren würde, das kann ich nicht beschreiben, aber es würde sicher eine Schmach bedeuten. Nun bin ich 30 Jahre alt und trage noch immer Gebote aus Teenagerzeiten mit mir rum und, schlimmer noch, halte mich an sie. Weil ich sie für gültig befinde. 

Sei nett zu anderen und hart zu dir selbst. 
 Widersprich nicht. 
Gib anderen stets ein gutes Gefühl. 
Hör ihnen zu. 
Sei unkompliziert. 
Kauf nur so viel, wie du brauchst. 
Sei konsistent. 
Mach keine Probleme. Beschwer dich nicht. 
Sei nicht zu laut. 
Nimm nicht zu viel Platz ein. (Was schwer ist, da ich meinen Körper trotz vielen Versuchen noch immer nicht zusammenklappen kann wie einen Teleskoplaufstock.)
Lächle.
Hab Verständnis. 
Stell deinen eigenen Willen zurück. 
Stell nicht zu hohe Ansprüche. 
Stell am besten gar keine Ansprüche. 

Dass ich noch atmen darf, ist erstaunlich. Aber bitte nicht zu laut und nur so, dass noch genügend Sauerstoff für die anderen übrig bleibt. 

Das Problem ist nicht, dass ich diese Gedanken habe, sondern wir alle, und dass sie dermaßen unverrückbar unsere Erziehung bestimmen, dass wir ihnen auch im mittleren Erwachsenenalter nicht entkommen können. Oder ich zumindest. 

Ja, manche von ihnen sind in manchen Situationen nützlich, zum Beispiel im Fußballstadion. Da stellt man besser nicht den Anspruch auf freundliche und gewaltfreie Kommunikation mit den gegnerischen Fans. Ja, Torsten, du darfst mich einen Hurensohn nennen, das ist hier und heute mal okay (das ist wahrscheinlich auch der Reiz des Stadionsbesuchs, da darf man mal richtig den dicken Micha markieren). Aber wenn sie immer, überall und erbarmungslos gelten, bleibt nur noch ein sehr schmaler Korridor des Sag- und Tubaren. Sie schnüren mir die Luft ab. 

Ich, und ich vermute, ihr auch, will frei sein und sagen dürfen (ja, ganz freundlich und vorsichtig und konstruktiv und eingebettet in zwei weiche Brothälften positives Feedback), wenn mich etwas verletzt, stört oder etwas nicht rund läuft. Wenn etwas Verbesserungspotenzial hat. Oder einfach Mist ist. Ich bin ja genauso manchmal Mist. 
Wir sollten alle auch mal Mist sein, fertig aussehen, unaufmerksam sein, etwas nicht schaffen, unsere Meinung sagen, dagegen sein oder gar nichts sein dürfen. Ich brauche keine Maschinenfreund:innen. Dazu habe ich meinen Wasserkocher. Der bereitet mir schnell, (relativ) leise und ohne Ansprüche zu stellen das Heißwasser. Aber mich unterhalten, ihn sehen, mich verbunden fühlen und eine andere Perspektive bekommen kann ich mit ihm nicht. 

Sei du selbst und dann schauen wir, was wir damit machen. Dann kann ich auch ich selbst sein und keine:r muss Angst haben, zu viel, falsch oder zu anspruchsvoll zu sein. 

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Werde ich seltsam?

Die meisten Momente in meinem Leben verbringe ich allein. Ich arbeite, wandere, schlafe und scrolle (überwiegend) allein. Das finde ich auch gut so. Nur manchmal flüstert eine leise fiese Stimme: "Ist das normal?" Es mag mein heteronormatives Weltbild sein, Angst vor Einsamkeit (im Alter) oder eine gesunde Prise Selbstkritik - diese Stimme kann mir ganz schön zusetzen. Worte wie "Eigenbrötler", "Katzenlady", "Weirdo" oder "Dauersingle" schieben sich in mein Bewusstsein. Werde ich komisch, wenn ich zu viel Zeit alleine verbringe? Eigne ich mir nach und nach seltsame Verhaltensweisen an, ohne es zu merken? Werde ich zu dieser Person, die von anderen mit Befremden mit einem gehörigen Sicherheitsabstant beäugt wird? Über die Mütter zu ihren Kindern sagen "nee, mit der spielen wir nicht" oder "Schatz, ich weiß auch nicht, was mit ihr los ist"? Aua.  So gern ich allein bin (es kann gar süchtig machen), fürchte ich doch die...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...