Direkt zum Hauptbereich

Mein Zufluchtsort


 Ich möchte bei dm einziehen. Sagt mir jetzt nicht, dass das nicht geht. Wenn es einen Ort gibt, an dem die Welt noch in Ordnung ist, dann dort. Die Filiale leuchtet in sanftem warmem Licht, blumig-weicher Duft weht mir beim Eintreten entgegen und umfängt mich. Ich bin angekommen: in einer Wohlfühlwelt, in der Stärke, Härte, Krieg, Finanzen, Leistung und eigentlich alles Unangenehme nicht existieren. 

Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein. Ich will dieses kurze Gefühl von Alles-ist-noch-irgendwie-in-Ordnung aber nicht nur kurz während eines Einkaufs haben, sondern für immer. Will aufwachen in Pastelltönen, ein Amaranth-Knuspermüsli frühstücken und in den breiten Gängen mit den abgerundeten Kanten meinen Tag zubringen. Bei dm ist alles möglich: Ich kann quietschig-bunt und girly sein, sportlich-frisch, verwunschen-geheimnisvoll oder kräuterig-natürlich. Alles ist okay. Alles ist bezahlbar, auch mit schmalem Geldbeutel. Die Mitarbeiter:innen sind fast nie schlecht gelaunt. Es gibt Wasser und Lektüre (die alverde und allerlei Produktbeschreibungen), Platz zum Toben, immer ein paar nette Geschenkchen, Sonderangebote und vor allem: alles, was man nicht unbedingt braucht, was aber saugut tut. Badekugeln. Handcreme. Feuchtigkeitsspray für das spröde Haupthaar. Fußcreme. Lippenpflege. Zusammenklappbare Bürsten. 

Als ich elf war, waren die wöchentlichen Streifzüge zu dm das größte Vergnügen für meine beste Freundin und mich. Stundenlang schlichen wir durch die Gänge, sprühten uns mit Deos voll und probierten die Schminkutensilien aus, die für unser Alter eigentlich noch seeehr unangemessen waren. Das wussten wir auch, und das machte es umso verruchter. Meist kehrten wir mit einem Tütchen voller Gesichtsmasken (von Pickeln war in dem Alter eigentlich noch keine Spur), Haarkur-Pröbchen und Lidschatten in möglichst unauffälligen Farben, damit er ja keinem auffiel, nach Hause zurück. Diese Phase scheint irgendwie nie so ganz aufgehört zu haben. Noch immer suche ich dm auf, weil ich etwas brauche, und komme dann zwar ohne den gewünschten Artikel, aber mit 17 anderen nach anderthalb Stunden grunderholt und tiefengereinigt wieder heraus. 

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nicht zu dm geht, weil man etwas braucht. Sondern, um zu merken, was man eigentlich dringend braucht. Das meine ich ganz wörtlich. Wie ausgehungert ich nach Sanftheit, Ruhe, herrlichen Düften und dem pastellfarbenen Leben war, nehme ich erst wahr, als ich dm wieder verlasse bzw. er mich in die harte, kalte und unerbittliche Welt spuckt. Kann ich nicht ein bisschen davon mitnehmen in mein Zuhause? Leider habe ich weder genug Geduld noch Genuss daran, mich einzucremen, mir die Nägel zu lackieren oder die Beine zu rasieren. Sonst wäre ich vom lieblichen Duft von Rosen, Sheaöl oder Zitronenmelisse wohl öfter umgeben. Also doch Duftkerzen? Aber wer macht sich immer die Mühe, die anzuzünden? Ist das nicht beißende Ironie, sich neben einer Vanille-Duftkerze sitzend die Schlagzeilen von Energiekrise und Klimawandel einzuverleiben oder sich durch die Masterarbeit zu quälen? 

Das Gefühl ist es, das ich mitnehmen und - am besten in mir selbst- behalten will: Dass ich und die Welt schon irgendwie in Ordnung sind. Oder es zumindest werden können. Bis das soweit ist, kann es trotzdem gut riechen und ich lächeln. Vielleicht nicht immer freudig, aber frisch. Oder herb. Das ist das einzige Minus von dm: Bier gibt's hier nicht. Schade eigentlich. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...