Direkt zum Hauptbereich

Scheitern

 "Wer versucht, der scheitert." So ein Standardspruch von Günni, 67. Hilft er mir weiter? Nein. 
Denn was er sagt, ist eigentlich nur: In jedem Versuch steckt die Möglichkeit des Scheiterns. Finde dich damit ab. Was ich aber brauche, ist das Gegenteil. Es besteht immer eine Chance (und sei sie winzig klein), dass es klappt. Egal, wie unmöglich es scheint. An dieser Stelle seien jetzt die zahlreichen Erfindungen und Durchbrüche erwähnt, die ohne ein Fünkchen (Über-) Mut nie zustande gekommen wären. 



Rückschläge entmutigen trotzdem. Vor allem, wenn sie sich häufen. Statistik, sagen die Rationalisten. Eine Pechsträhne, sagen die Pragmatiker:innen. Versagen, sage ich. Pessimistisch? Realistisch? Zu viel gewollt? Zu wenig gekonnt? Oftmals hilft es auch nicht weiter, das Scheitern hinterher auf seine Ursachen zu analysieren, manchmal aber schon. Habe ich meine Fähigkeiten überschätzt? Die Anforderungen unterschätzt? Oder war es vielleicht einfach nicht das Richtige für mich? Wollte ich es überhaupt? (Diese Frage eignet sich wunderbar, um sich das Nicht-Gelingen von etwas im Nachhinein rund zu reden. Reduktion kognitiver Dissonanz. "Ach, eigentlich wollte ich das ja auch gar nicht wirklich.")

Dann gibt es noch die Fälle, die ich unter "Schicksal" verbuche. In denen es einfach nicht sein soll. Wenn später jemand von einem ätzenden Praktikum erzählt, das ich nicht bekommen habe, kann ich mich zurücklehnen und der Fügung oder höheren Macht danken, dass mir dieses Mühsal erspart blieb. 

In allen anderen Fällen hilft vermutlich nur radikale Akzeptanz. Sich selbst die Frage zu stellen, ob man lieber Zeit und emotionale Energie in die Enttäuschung und Selbstzweifel über die Niederlage stecken oder sie hinnehmen will, um sie irgendwann hinter sich zu lassen. Das Kapitel zu schließen. Mit der frei gewordenen Energie könnte man eine Menge anstellen. Einen neuen Versuch starten. Etwas anderes ausprobieren. Sich um sich kümmern. In das investieren, was klappt. Letztlich geht alles zurück auf die Frage, wie viel Kummer man sich zumuten will. Man muss kein Stehaufmännchen sein und nach jeder Niederlage sofort weiterpreschen. Sondern sich entscheiden, ob man dieser Sache so viel Macht geben will, den eigenen Selbstwert infrage zu stellen. Ich jedenfalls will das immer weniger. 

Ja, es gibt Dinge, die sein müssen, Klausuren, die geschrieben, Aufgaben, die in Angriff genommen werden müssen. Aber gerade weil wir sie uns nicht freiwillig aussuchen, sollten wir wenigstens selbst entscheiden können, wie stark sie unser Leben beeinflussen. 

Was ist wichtiger: eine gute Note? Eine nette Kritik? Eine gelungene Aufgabe? Oder der eigene Seelenfrieden?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mal wieder was Rührseliges, jetzt, wo die Tage wieder grauer werden, nach einem bombastischen Sommer. Wofür bist Du dankbar? Das ist bei den meisten von uns nicht das, worauf unser Fokus liegt (ein paar Sonnenscheinchen und Frohnaturen ausgenommen, die wahrscheinlich eine sehr gesunde Psyche und Gedankenwelt haben). Umso mehr möchte ich es mir aktiv ins Denken holen. Es gibt immer irgendetwas, das nicht klappt, das unzufrieden macht. Jede:r von uns hat Defizite. Aber die sollten nicht unsere volle Aufmerksamkeit bekommen.  Wofür ich selbst dankbar bin: - ein langer, heißer Sommer voller Sonne - süß-saure, gelb-rote Falläpfel - tiefstehendes Licht am Spätnachmittag - die Ruhe nach einem wuseligen Tag - meine Großeltern noch zu haben - weite Sweatshirts aus dicker Baumwolle - Kontakt zu Freund:innen - wo auch immer sie sind - Kissen - Zimmerpflanzen - Kohlrabi  - Funk & Fernsehen - Abendstunden in meinem Sessel - mein Handy Ich könnte die Liste noch eine Klopapierrolle lang weiterfüh
Wohin sind die Tage, an denen es scheinbar unendliche Mengen an Mate und Zeit gab?  Wohin die Abende, an denen es egal war, wann oder ob wir ins Bett gehen?  Wo sind die spontanen Bäder im Fluss am späten Nachmittag und das Versumpfen in einem packenden Gespräch?  Unbemerkt sind sie gegangen. Ihr Fehlen fällt erst jetzt auf.  Here we go, Erwachsensein.
Wann hat das eigentlich angefangen, dass sich keine:r mehr festlegen will? Alle Optionen, Menschen und Beziehungen ganz offen ? Reicht eine Person nicht oder wollen sie alles haben oder die Möglichkeit (und das damit einhergehende Gefühl), alles haben zu können?  In mein Herz und meinen Kopf passt für eine tiefe Beziehung zueinander (und wieso sollte ich etwas darunter wollen?) maximal eine Person.  Wieso sollte ich eine beliebige Aktivität mit jemand anderem teilen wollen, wenn ich sicher weiß, dass ich sie ganz wunderbar mit dieser einen bestimmten Person teilen kann? Dass wir gut beim Reden, Wandern, Rumalbern oder im Dunklen, Kalten grummelig zusammen nach Hause Stapfen harmonieren?  Ich habe ja, außer wenn ich muss, auch nicht freiwillig mehr als eine Arbeitsstelle, Handynummer, mehr als ein Bett,  oder feiere meinen Geburtstag mehr als einmal. Weil die schönsten Dinge (okay, diese Argumentation greift bei der Arbeitsstelle nicht so ganz) eben nur im Original schön sind. Weswegen