Direkt zum Hauptbereich

Woche zwei mit Frau C

Plötzlich konsumiert man wieder Nachrichten wie vorher Chips. Die sogenannte Lügenpresse wird verfolgt und auf das letzte bisschen Neuigkeit ausgequetscht: Wie viele Infizierte sind es nun? Wer hat die härtesten Ausgangsbeschränkungen? Wer hilft wem im internationalen Verbund?

Gleichzeitig mit dem Frühling (hoffentlich!) scheint ein neuer Hunger auf Information erwacht zu sein. Dem Bangen und Fürchten wird versucht, durch möglichst aktuelle News-Happen beizukommen. Ist das der Beginn einer neuen Mündigkeit?

Nichts fasziniert und erschreckt dieser Tage so sehr wie das C-Wort. Es hat unser aller Leben verändert - bei manchen mehr, bei manchen weniger. Worüber machten wir uns vorher Gedanken? Es scheint so fern, manchmal fast nichtig. Urlaube platzen, Existenzen gehen zugrunde. Gleichzeitig beobachte ich in meinem Umfeld eine Entwicklung hin zu mehr Ruhe, Leidenschaften wird endlich Zeit gewidmet und - in meinem Fall - das ungeliebte Telefonieren wieder aufgenommen, um aus der Isolation heraus die Oktopusarme Richtung sozialer Welt auszustrecken.

Die "Krise" fungiert auch als Waage: Welcher Kontakt, welche Freundschaft wiegt schwer genug, um gepflegt und aufrechterhalten zu werden? Ein Telefonat nicht nur zu vereinbaren, sondern auch durchzuführen scheint manchmal eine größere Hürde als ein gemeinsames Bier in der Neustadt. Wenn es dann klappt, wird mir meist ganz warm um das Ding unter der Brust. Welche Kontakte diese Schwere auf die Waage bringen, überrascht mich manchmal.

So lehrt sie uns doch etwas, diese fiese Korinna. Wenn wir es jetzt noch schaffen, das mitzunehmen für die Zeit danach und am besten noch ein paar grundsätzliche Überlegungen zu Kapitalismus, globalisierten Märkten und schier unendlichem Wachstum, dann wäre sie doch für irgendetwas gut gewesen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Werde ich seltsam?

Die meisten Momente in meinem Leben verbringe ich allein. Ich arbeite, wandere, schlafe und scrolle (überwiegend) allein. Das finde ich auch gut so. Nur manchmal flüstert eine leise fiese Stimme: "Ist das normal?" Es mag mein heteronormatives Weltbild sein, Angst vor Einsamkeit (im Alter) oder eine gesunde Prise Selbstkritik - diese Stimme kann mir ganz schön zusetzen. Worte wie "Eigenbrötler", "Katzenlady", "Weirdo" oder "Dauersingle" schieben sich in mein Bewusstsein. Werde ich komisch, wenn ich zu viel Zeit alleine verbringe? Eigne ich mir nach und nach seltsame Verhaltensweisen an, ohne es zu merken? Werde ich zu dieser Person, die von anderen mit Befremden mit einem gehörigen Sicherheitsabstant beäugt wird? Über die Mütter zu ihren Kindern sagen "nee, mit der spielen wir nicht" oder "Schatz, ich weiß auch nicht, was mit ihr los ist"? Aua.  So gern ich allein bin (es kann gar süchtig machen), fürchte ich doch die...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...