Direkt zum Hauptbereich

Wie reden wir eigentlich miteinander?

Es sind Ferien. Höchste Zeit, sich nach all dem für den Status eines ernsthaften deutschen Bürgers notwendigen Kleinkram wie Prüfungen und Arbeit mal wieder Gedanken über das Essentielle im Leben zu machen. Das schreibt sich ja schlecht auf Vorlesungsfolien nieder. Wäre ja auch langweilig. Leben lernt sich wohl besser in der Praxis.

Jedenfalls betrachtete ich in den letzten Wochen so das menschliche Miteinander, vor allem das auf der kleinsten Ebene: Familien, Freunde und solche, bei denen sich eine der beiden Beziehunsgformen anbahnt.  Dabei fiel mir auf, wie viel Platz für Miss- und Unverständnisse Kommunikation bietet.
Bedeutungen mag die menschliche Sprache nicht eineindeutig zu vermitteln. Eine weit größere Rolle spielen jedoch die Erwartungen und impliziten Vorstellungen, die sowohl beim Sender als auch beim Empfänger einer Nachricht vorliegen.
Über den Inhalt, die eigene sowie die Rolle des anderen in der Beziehung, darüber, was dieser - vermeintlich - erwartet. So kann die Sprache zum Minenfeld voller potentieller Sprengkörper werden: "Wieso fährst du schon wieder? Glaubst du, ich setze das Auto gegen die nächste Garage?" - "Ich dachte, du wolltest nicht fahren...".

Im Optimalfall sollte ein Gespräch wie ein Tischtennisspiel sein: Die Teilnehmer spielen sich die Bälle zu. Vielleicht muss einer mal zur Tischkante hechten, aber das Spiel lebt vom Ballwechsel, vom  fairen "Mal-Du-mal-Ich". In manchen Runden bekommt der Eine mehr Bälle, in manchen der Andere.
In manchen Gesprächen scheint das Netz aber eine hohe, durchsichtige Glaswand zu sein, an der die Bälle abprallen und wieder zum jeweiligen Spieler zurückrollen. Woran liegt das? Haben beide Seiten unterschiedliche Vorstellungen der Spielregeln? Will der eine den sportlichen Wettkampf, während der andere den Ball gemächlich hinüberrollt, um die Zeit totzuschlagen? Beide gehen frustriert aus der Partie, denn beide sind zu kurz gekommen.
Vielleicht kennt Ihr das auch, dass Ihr aus einem Gespräch geht und euch fragt: Worüber haben wir eigentlich die letzten Stunden geredet?
Wenn statt bereicherndem Austausch eher ein Spießrutenlauf ("Wieso hast du XY getan? Erklär mir das!") oder ermüdendes Dampfwalzendrehen ("Damals, im Elbaurlaub 2001...") stattfindet - erfüllt das dann noch das menschliche Bedürfnis nach Teilnahme?

Sich mitteilen, etwas mit anderen teilen, ja, das braucht der Mensch fast so sehr wie Nahrung und die Luft zum Atmen. Toll ist es, wenn diese Mitteilung auf aufmerksame Ohren trifft, die genau dasselbe tun: Teilen der Nachricht, Hineinversetzen in den Sendenden, Nachempfinden.
Das mag manchmal schwerfallen, hat man doch das Geteilte vielleicht bereits gehört oder möchte eigentlich gerne selbst etwas mitteilen. Doch bevor man den Ball zurückspielt, muss man ihn erstmal annehmen und dafür wiederum wachen Auges das Spiel beobachten.
Irgendwann ist das nicht mehr notwendig, und er scheint wie von allein hin- und herzutanzen, locker leicht und mühelos. Dann macht das Gespräch Freude, dann laufen beide Spieler zu ungeahnter Höchstform auf. Das sind die Momente, wenn man euphorisiert aus dem Gespräch geht. So, als ob ein kleiner Samen neuen Mutes in einem gepflanzt wurde.

Wir alle können das, zuhören und unser eigenes Kopftheater mal zurückdrängen. Tun wir es. Es kann so nett sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mal wieder was Rührseliges, jetzt, wo die Tage wieder grauer werden, nach einem bombastischen Sommer. Wofür bist Du dankbar? Das ist bei den meisten von uns nicht das, worauf unser Fokus liegt (ein paar Sonnenscheinchen und Frohnaturen ausgenommen, die wahrscheinlich eine sehr gesunde Psyche und Gedankenwelt haben). Umso mehr möchte ich es mir aktiv ins Denken holen. Es gibt immer irgendetwas, das nicht klappt, das unzufrieden macht. Jede:r von uns hat Defizite. Aber die sollten nicht unsere volle Aufmerksamkeit bekommen.  Wofür ich selbst dankbar bin: - ein langer, heißer Sommer voller Sonne - süß-saure, gelb-rote Falläpfel - tiefstehendes Licht am Spätnachmittag - die Ruhe nach einem wuseligen Tag - meine Großeltern noch zu haben - weite Sweatshirts aus dicker Baumwolle - Kontakt zu Freund:innen - wo auch immer sie sind - Kissen - Zimmerpflanzen - Kohlrabi  - Funk & Fernsehen - Abendstunden in meinem Sessel - mein Handy Ich könnte die Liste noch eine Klopapierrolle lang weiterfüh
Wohin sind die Tage, an denen es scheinbar unendliche Mengen an Mate und Zeit gab?  Wohin die Abende, an denen es egal war, wann oder ob wir ins Bett gehen?  Wo sind die spontanen Bäder im Fluss am späten Nachmittag und das Versumpfen in einem packenden Gespräch?  Unbemerkt sind sie gegangen. Ihr Fehlen fällt erst jetzt auf.  Here we go, Erwachsensein.
Wann hat das eigentlich angefangen, dass sich keine:r mehr festlegen will? Alle Optionen, Menschen und Beziehungen ganz offen ? Reicht eine Person nicht oder wollen sie alles haben oder die Möglichkeit (und das damit einhergehende Gefühl), alles haben zu können?  In mein Herz und meinen Kopf passt für eine tiefe Beziehung zueinander (und wieso sollte ich etwas darunter wollen?) maximal eine Person.  Wieso sollte ich eine beliebige Aktivität mit jemand anderem teilen wollen, wenn ich sicher weiß, dass ich sie ganz wunderbar mit dieser einen bestimmten Person teilen kann? Dass wir gut beim Reden, Wandern, Rumalbern oder im Dunklen, Kalten grummelig zusammen nach Hause Stapfen harmonieren?  Ich habe ja, außer wenn ich muss, auch nicht freiwillig mehr als eine Arbeitsstelle, Handynummer, mehr als ein Bett,  oder feiere meinen Geburtstag mehr als einmal. Weil die schönsten Dinge (okay, diese Argumentation greift bei der Arbeitsstelle nicht so ganz) eben nur im Original schön sind. Weswegen