Direkt zum Hauptbereich

Comarapa, Cochabamba und Co.




Evo oder Nicht Evo? Das ist nun die Frage. Scheint die Comarapenos aber nicht so zu jucken, oder jedenfalls nicht so sehr, dass sie von Ihrer Lieblingsbeschäftigung ablassen würden: dem Tratsch. Es wird nach Herzenslust beobachtet, analysiert (objektiv? Was ist das? Hat das nicht was mit Fotokameras zu tun?), ergänzt, verdreht und erfunden. Das Endprodukt dieses munteren Geschichten-Herbei-Fantasierens hat meist einen Wahrheitsgehalt der unter dem Fettanteil von fettreduzierter Milch liegt. Nicht umsonst existiert der Ausspruch „pueblo chico – infierno grande“ (kleines Dorf, große Hölle). Glücklicherweise lassen sich die Kinder von dem über uns erzählten Mist nicht beeinflussen. Letzte Woche wollte ich gerade ein paar Runden im Stadion drehen, sprachen mich ein paar halb- (oder wie sich später herausstellte, doch eher voll-) starke Jungs an, und- schwupps- hatte ich ein paar Mitläufer. Die Steppkes aus dem Internat zischten Runde für Runde mit breitem Grinsen an mir vorbei. Richtig, zwöfjährige Kinder hängen mich locker ab – in Crocs oder sogar barfuß!
Da hatte ich es ein paar Tage beim Besteigen von alten Schubladenkästen mit anderen Mithopplern zu tun: Mit einer Gruppe Frauen zwischen 16 und 45, angetrieben von einer militärisch anweisenden Trainerin, schwitzte ich im Aerobic mein T-Shirt voll. Zu Technorythmen steppten wir um die Kästen herum und schwangen die Beine in die Luft. Das forderte meine Konzentration ganz schön.
Am Mittwoch verfolgten wir Wiebkes Fußballspiel und beklatschten ihre zwei schönen Tore. Im Kindergarten schauten wir uns mit den Zwergen ein von den Lehrerinnen kreiertes, äußerst amüsantes Puppenspiel an, das den Flitzpiepen die Regeln des Kindergartens näher brachte. Leider rupften sie danach immer noch an den Pflanzen herum. Vielleicht muss der gelernte, diffisile Stoff einfach erstmal sacken…
Nach Unterrichtsschluss widmete ich mich mit den Lehrerinnen einem herrlichen Vergnügen: Feigen vom Baum des Kindergartens klauen. Die Hermana verbietet das nämlich strikt, war aber abwesend und so vernaschten wir die teils Kinderfaust-großen Früchte mit dem Genuss, den nur ein Dieb haben kann. Dieser Frevel sollte zumindest in meinem Fall bestraft werden: Auf der nächtlichen Fahrt nach Cochabamba konnte ich vor lauter Bauchschmerzen kaum ein Auge zu tun. Bei Diebesgut kontrolliert nun mal keiner auf Qualität…
So kam es, dass ich aufgrund meines gluckernden Bäuchlings nicht am ersehnten Holi-Festival teilnehmen konnte. Aus Mangel an eigenen Ideen ließen Lea (aus Santa Cruz) uns am nächsten Tag auf die Tips des Rezeptionisten unseres Hostels ein und ließen uns zu einem Parque Mariscal (Meerpark) bringen. Dieser entpuppte sich als eine Kinderattraktion. Irgendwie sind wir das ja aber auch noch, oder warum bereitete uns das Schaukeln solchen Spaß? :D 

 Wir schauten in einem riesigen, menschenleeren Fußballstadion vorbei, bevor mal wieder Wasser vom Himmel fiel, was das Zeug hielt. Die Taxigauner reiben sich da natürlich die Hände, und um einem Wucherpreis zu entgehen, stapfte ich durch knöchelhohe Seen (Pfützen sind das lang nicht mehr). Das hatte zur Folge, dass ich bis auf die Füße beschlammt war, was auch den entsprechenden Geruch ausströmte. Trotz allem war es schön gewesen, meine Zeitgenossen aus den anderen Städten zu treffen, die sich beim Holi-Festival ordentlich haben einsauen lassen.
Scheinbar bekommt Bolivien Lieferungen aus deutschen Altkleidersammlungen, jedenfalls lese ich immer wieder kuriose Dinge auf T-Shirts. So trug ein Bauarbeiter im Altenheim letzte Woche ein Leibchen mit der Aufschrift „Ruderjugend Niedersachsen“, und glaubt mir, er war weder jugendlich noch sah er in irgendeiner Weise deutsch aus ;)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...