Direkt zum Hauptbereich

Eine Portion Abenteuer, bitte!

Hügel voller Häuser aus Ziegelstein, Straßen, so steil, dass man beim Versuch, sie zu bezwingen fast nach hinten umkippt – dieses Bild gibt La Pau ab, zweitgrößte Stadt und Sitz der Regierung Boliviens. Um dem Großstadtgetöse zu entfliehen, zogen Lea und ich uns in die saftig grünen Berge des Altiplano, die Yungas, zurück. Dort führt ein Wanderweg auf den Spuren der Inkas von knapp 5000 Metern in vier Tagesetappen auf mollig warme 1300 Meter ins Tal hinunter. Bergab? Viel zu langweilig, dachten wir uns, drehten die Wanderkarte um 180 Grad und stiefelten das Ganze  nach oben. Das nah bevorstehende Zwischenseminar in Sucre setzte uns ein Zeitlimit, sodass wir in Chairo (1300 Höhenmeter) mit dem festen Plan, den Gipfel in maximal vier Tagen zu erreichn, losstiefelten.
Am Wegesrand: Allerlei exotische Pflanzen
Die erste (halbe) Tagesetappe ließ sich noch frisch-fromm-fröhlich in drei Stunden bewältigen. Am zweiten Tag bemerkten wir zwei Experten, dass unsere ach-so-professionelle Wanderkarte uns zwar die Höhenlage der jeweiligen Zwischenstationen verriet, sich über die auf der Strecke zurückzulegenden Höhenmeter jedoch diskret ausschwieg. Die insgesamt hundert Meter Höhendifferenz zwischen der ersten und zweiten Übernachtungsstelle entpuppten sich als ein ständiges Auf und Ab.
 Begleitet von allerlei Tierlauten schlängelten wir uns immer am Fluss entlang den Dschungel hoch. Auf dem schweißnassen Rücken: Zelt, Schlafsack und eine Menge Trockenfutter. Im Schein meiner Stirnlampe bereiteten wir abends mit unserem kleinen Köcherlein ein ausgefeiltes Menü – Reis in Hühnerbrühe, begleitet von kühlem Flusswasser zur Erfrischung des Gaumens – zu und betteten unsere vom Rucksack geschundenen Hüften auf drei Zentimeter dicke Isomatten, die wir uns von einem Schweizer Bergsteiger in La Paz geliehen hatten.








Nach feucht-heißen Tropensphären  wurden wir am dritten Tag nach einer deutlichen Temperatur- und Vegetationsveränderung auf 3600 Höhenmetern eine Viertelstunde vor unserem Tagesziel von einem süßen Hagelschauer überrascht, der uns bis auf die Unterwäsche durchnässte. So dankten wir – wieder einmal- einem noch nicht bewiesenen Gott, als wir mit bestens gelaunten Pfadfindern in einem Kirchlein Unterschlupf fanden. Meine Laune dagegen hielt sich nur dank der Känguru-Chroniken, die wir in unsere Schlafsäcke gemummelt hörten, über Wasser. Mir war sogar zu kalt, um zu kochen- stellt euch das mal vor! Ich hätte freiwillig auf Nahrungszufuhr verzichtet!
Allheilmittel, Helfer in der (Hoehen-)Not: Coca
Die prasselnde Sonne am nächsten Morgen trocknete zwar unser Häs, zog sich aber mit zunehmender Höhe zurück, bis wir uns im Nieselregen wiederfanden. Die letzte Tagesetappe forderte uns aufs Härteste: Statt 1000 Metern, wie unsere Karte behauptete, führte uns der steinige Pfad 1500 Meter in die Höhe. Der Luftsauerstoff nahm immer weiter ab, sodass wir irgendwann in Abständen von 50 Metern zum Verschnaufen stehen bleiben mussten.
Auf knapp 5000 Metern bewegten wir uns durch eine kahle Mondlandschaft, der Nebel nahm uns die Sicht, der Aufstieg schien kein Ende nehmen zu wollen. Unsere Nerven lagen blitzeblank, als wir auf einen munteren Bolivianer – ein Lebewesen! Hier oben!- trafen, der uns den Gipfel in zwei Laufminuten Entfernung verhieß. Tatsächlich! Der Nebel lichtete sich, und nach einer Kurve stieg der Weg sanft AB. Unsere Anspannung und Angst entlud sich in erleichterten Jubelschreien.

Eine halbe Stunde später kauerten wir auf der Ladefläche eines Jeeps, der uns in die Zivilisation zurückbrachte, und konnten immer noch nicht fassen, was hinter uns lag: Insgesamt etwa 4000 Meter waren wir in drei Tagen in die Höhe gewandert, hatten Papageien und Alpacas gesichtet, hatten geschwitzt, gefroren und geschwankt zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Ein Gefühl wie auf Drogen durchflutete uns. Brot und Früchte schlangen wir hinunter, als bekämen wir bis ans Ende unseres Lebens keines mehr.

Am nächsten Abend fuhren wir mit den La-Paz-Freiwilligen luxuriös in einem Cama-Bus (breite, weiche und verstellbare Sessel) nach Sucre zum Seminar. Mit dabei: Martin, Regionalkoordinator von La Paz und Veranstalter diverser Trekking-Touren. Der Dresdner erklärte uns für etwas bekloppt und rügte uns wegen der Gefahren, die der Trip geborgen hatte. Ob wir uns dem bewusst gewesen waren? Vielleicht ja. Vielleicht nein. Trotz allem bereuen wir nichts. Manchmal muss man scheinbare Grenzen überschreiten, um zu erfahren, was möglich ist, wenn man seine Furcht einen Moment loslässt. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...