Direkt zum Hauptbereich

Santa Cruz, die Erste - und Klappe!


Wer Santa Cruz für ein nettes kleines Städtchen in den Tropen hält, der irrt. Die Temperaturen lassen Zungen am staubigen Boden schleifen, gelegentlicher Regen macht das Ganze noch schön dampfig. Obwohl schachbrettartig aufgebaut, scheint diese Stadt ein Labyrinth zu sein: Auf den ersten Blick sieht jede Straße mit ihren Imbissen, Autowerkstätten und Straßenverkäufern gleich auszusehen. Betrachtet man die Werbeplakate, meint man, in einer etwas dreckigeren Version einer US-amerikanischen Großstadt zu sein.
Aber nun mal von vorne. In einem völlig überladenen Kleinbus schepperten wir vom Seminarort, einem wunderschönen Kinderheim etwas außerhalb, zum Busbahnhof von Santa Cruz. Wegen des Visums wohne ich derzeit für ein paar Tage bei der Gastfamilie von Chrissi, einer anderen deutschen Freiwilligen. Als eine junge Frau aus einem weißen Geländewagen springt und uns überschwänglich begrüßt, stutze ich erstmal: Diese perfekt proportionierte, jugendlich anmutende, Hotpants tragende, Dekolleté zeigende Grazie soll Chrissis Gastmutter sein? Wie sich auf der Fahrt herausstellt, ist Sandra 26 und Chrissis Gastschwester. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder sowie einigen uns unbekannten Damen (Köchinnen? Gäste? Who knows? :D) wohnt sie in einem Häuschen etwas außerhalb des Zentrums. Auf der Fahrt dorthin werden wir fast erstickt von spanischen Worten. Mit Sandras unstillbarem Durst nach Kommunikation werden wir es die nächsten Tage noch öfter zu tun haben. Unser Zimmer ist frisch gestrichen – Geruch und Farbe an unseren Händen nach Öffnen der Tür lassen daran keinen Zweifel – und sauber. Mit Sandra und ihrem Cousin latschen wir durchs Zentrum. Von A nach B bringt einen hier die Micro, das sind Kleinbusse in unterschiedlichem Zustand (von schrottreif bis neu). Haltestellen gibt es keine, man streckt einfach die Pfote aus und schwups, kommt die Kiste mit quietschenden Reifen neben einem zum Stehen. Für ein bis zwei Bolivianos – abhängig von der Gutmütigkeit der Fahrer – kann man quer durch die Stadt cruisen. Mit über hundert Linien ist das Ganze leider nicht ganz so leicht zu nutzen. Weil wir fast aus den Latschen kippen, hauen wir uns schon gegen halb zehn ins Bett. Danke, lieber Jetlag.
Am Mittwoch stehen Behördenbesuche mit den Koordinatoren an. Toti, unsere Koordinatorin, und ihr Gehilfe Herman (ja, er heißt wirklich so :) ) regeln so gut wie alles für uns dumme Gringos.
Die Wartezeit verquasseln wir mit den anderen Freiwilligen und tauschen uns über unsere Gastfamilien aus. Kopfzerbrechen bereitet mir, dass ich immer noch kein Geld abheben kann. Ich sehe mich schon im Flieger zurück nach Deutschland – heimgeschickt wegen mangelnder Mittel. In einem vegetarischen Restaurant komme ich an frisches Gemüse (Salat!SALAT!) und im todschicken Telefonladen an WLAN Klimaanlage und Kaffee alias Zuckersirup. Vor lauter Freude kaufe ich einen Internetstick für knapp 40 Euro, den ich gar nicht brauche. Nach einem Bierchen mit den Koordinatoren finden wir irgendwie nach Hause.
Donnerstagvormittag besuchen wir Chrissis Projekt, ein Kinderheim für Pimpfe von null bis sechs Jahren. Die Anlage ist sehr hübsch und gepflegt, die Kinder süß. Die ehemalige Freiwillige berichtet von strengen Erzieherinnen, was mir ein bisschen Angst macht – auch in Hinsicht auf mein Projekt. Durch die Bemühungen meiner Mutter (DANKE J ) kann ich endlich Geld abheben. Der restliche Tag geht für Gammeln, Skypen, Futtern und Unterhaltungen mit der Familie drauf.
Wir halten fest: Hier werden öfter Straßenhunde angefahren, das Gemüse habe ich trotz aller Warnungen gut vertragen und der Kaffee ist vergleichsweise sauteuer L

Saludos!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...