Direkt zum Hauptbereich

Empfehlungen zum Hören, Lesen, Trinken (denn der nächste Shutdown kommt bestimmt)

Da ich sozial depriviert und dementsprechend geistig unterernährt bin (im sozial-kulturellen, nicht intellektuellen Sinne . Im letzteren war ich ja nie sonderlich hungrig.), kommen hier ein paar Empfehlungen für introvertierte Stubenmilben wie mich: 

Musik

Christian Löffler - Melodischer, verträumter Electro. 
Falscher Hase (nach wie vor & wahrscheinlich für noch sehr lange)
Villagers - Sanft und melancholisch. 
Grossstadtgeflüster: Rotzgören-Pop. Fetzt. 

Bücher:

Hanns-Josef Ortheil: "Die Erfindung des Lebens" - Wunderschön, berührend, nah. 
Umberto Eco: "Der Name der Rose" - Spannend und an manchen Stellen witzig. 
Albert Camus: "Die Pest" - Klassiker, aber leicht zu lesen und anschaulich. 
Helmut Krausser: "Einsamkeit und Sex und Mitleid" - Verschiedene Einzelschicksale, die sich im Laufe des Buches überkreuzen. Unterhaltsam, ironisch und leicht zu lesen. 
Martin Suter: "Elefant" - Sooo eine süße Geschichte, die aber dennoch etwas lehrt. Über das Leben eben.

Podcasts: 

Fest & Flauschig - ja, ich weiß, das hört jeder. Zu Recht. Böhmi polarisiert. Kantig, zynisch. Gestern habe ich laut gelacht beim Hören. 
Deutschlandfunk: Politisches Feuilleton - Eine kurze (max. 5 min), argumentativ belegte Meinung zu einem politischen oder gesellschaftlichen Thema. Die muss man nicht teilen, um noch was zu lernen.
Hotel Matze - je nach Gast kann hier ein durchaus tiefgründiges Gespräch zustande kommen. 
Sophie Passmann: Alte weiße Männer - Ja, das ist ein Hörbuch. Sie schreibt aber so pointiert, reflektiert und klug, dass man wirklich mitdenken muss. Tue ich aber gerne. 

Bier: 

Apoldaer Spezial - Würzig & lecker. 
Schwarzbacher Pils - Leggooooor. 
Köstritzer Pils - Muss sich nicht hinter dem Schwarzbier verstecken. 

So. Das hat nun keinen interessiert. Egal. 
Ich freue mich - wie immer - über Inspirationen und Anregungen für euch. Will ja nicht einrosten. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kleine Alltagsamüsements

Putzig: wenn Menschen statt Umlauten die “einfache” Version der Vokale nutzen: Musli, Tschuss, mude, Kuche,... Funktioniert auch andersherum: drücken (statt drucken), Küss, Süppe,... nötig: dass Menschen verschiedener Berufsgruppen - vor allem bei einem Gefälle im sozialen Prestige/Status/Ansehen dieser Berufe - sich im Alltag begegnen und dieselben Orte aufsuchen. zB wenn auch Bauarbeiter:innen und Hausmeister:innen in der Uni-Cafeteria Kaffee trinken, selbige auch zur Betriebsversammlung des Forschungsinstitutes kommen oder Ärzt:innen und Krankenpfleger:innen zusammen ausgehen. drollig: wenn das Herrchen oder Frauchen den Vierpfoter eher über die Straße ziehen als anders herum. Gute Analogie für schlechte Führungskultur in Teams. irritierend: es klingelt an der Tür. Stimme an der Gegensprechanlage: “Kann ich mal kurz rein?” - Klar, aber - wer bist du? erfrischend: Grunzen. Könnte man viel öfter tun.

I LOVE travelling!

At times, all I can think of is holiday, going away, breaking out of the routine and seeing something completely different (okay, actually the places I'm going to then look fairly similar to my home town: middle sized towns with pittoresque houses, surrounded by green middle high hills, often crossed by a river). So much I longed for time away from everything. After three days into the trip, however, what I longed for most was home. Not because the holiday was so terrible. I didn't get bedbugs or a sunstroke and I wasn't robbed (all of which have happened recently, to me or people around me). I just didn't have any drive for activities anymore.  Impressive, but not for a mind that is already full What I probably really needed was not an exciting trip with lots of new impressions and little adventures, but a bed somewhere by a lake and a week of rain. To simply do nothing. Not the kind of doing nothing where you're stuck behind a screen, paralysed and restless. But t...

Im Sumpf

Viele von Euch kennen das, in der ein oder anderen Ausprägung, in stärkerem oder schwächerem Ausmaß: In den Seilen hängen. Im Loch hocken. Durchgelatscht sein. Während viele Depression immer noch mit Traurigkeit und Weinen assoziieren, macht sie sich bei mir eher durch Leere bemerkbar. Oder eben nicht. Sie fällt einem nicht auf wie ein Ausschlag, der plötzlich auftaucht und sich ausbreitet. Viel mehr schleicht sie sich von hinten an. Genussvolle Aktivitäten machen nicht mehr so viel Spaß, Raus zu gehen stellt eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar und die Zukunft wirkt nicht geheimnisvoll, sondern wie eine trockene Steppe ohne Aussicht auf Wasser (etwas zugespitzt, ja). Die Gedanken bleiben nicht bei dem, was man gerade tut, sondern machen munter Ausflüge in die Vergangenheit, in der ja alles vermeintlich so viel besser war. Zurück bleibt ein schaler Geschmack und am Ende des Tages die Frage: Was habe ich heute eigentlich gemacht?  Ich bin im Kopf überall, aber nicht hier. In mein...