Direkt zum Hauptbereich

Mit Hüftschwung zur großen Liebe

Da heute sämtliche soziale Netzwerke voll sind von 1) süßen Liebesschwüren und 2) frustrierten Anti-Valentinstags-Posts, werde ich nun auch meinen Senf zu diesem anscheinend alles dominierenden Thema ab. Das Verhältnis der Geschlechter zueinander kennzeichnet sich im Gegensatz zum europäischen vor allem durch mangelnde Diskretion. Der Vorgang beim Erobern des gewählten Weibchens läuft in etwa so ab:
  1. Fest/Party/Bar besuchen (besonderes Styling beim Männchen nicht nötig, Frau gerne eng, kurz und knallig)
  2. Auswahl scannen, Beratung durch Kumpels
  3. Blickkontakt mit dem gewünschten Exemplar aufnehmen (dieser Schritt kann auch übersprungen werden)
  4. Weibchen auf ein alkoholisches Getränk einladen
  5. Schritt 4 beliebig oft wiederholen
  6. Weibchen zum (Paarungs-) Tanz auffordern, dabei wichtige Daten herausfinden
  7. wenn nötiger Alkoholpegel erreicht, fragen, ob man die Lokalität mal verlassen könne, um „ein bisschen zu reden“
  8. – überlasst eurer Fantasie freien Lauf-

Was hierzu nicht zwingend nötig ist:
  1. Single zu sein
  2. charmant zu sein
  3. nüchtern zu sein
  4. es vorher nicht schon bei drei anderen versucht zu haben

Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass das ganze Verfahren schon seinen Reiz hat. Man lernt nicht nur deutlich schneller und einfacher Menschen kennen, sondern spart sich auch viel emotional belastenden Vor-Firlefanz.
Leider bin ich, wie in vorherigen Posts bereits erwähnt, nicht so der Champ im Paartanz. Das ist aber auch kein Ponyreiten, denn es gibt –unter vielen weiteren-:
  1. Cumbia: entweder drei Schritte nach vorne, Hüfte hoch, wiederholen, oder aber ein für die Waden herausforderndes Stolper-Hink-Hüpfen
  2. Bachata: zwei Schritte zur Seite, Hüfte hoch, wiederholen
  3. Merengue: meiner Meinung nach unkontrolliertes, flottes Umeinander-Herum-Tänzeln
  4. Reggaeton: obszön angehauchtes, sehr körperliches Voreinander-in-die-Hocke-Gehen
  5. Salsa: Keine Ahnung.
-         das Ganze natürlich mit Drehungen und Figuren, da hört es bei mir allerdings auf-


Immer wieder rätsele ich, woher so gut wie alle Südamerikaner bei der entsprechenden Musik sofort wissen, was zu tun ist, und das dann so formvollendet klappt, dass man es für einstudiert halten könnte. Nehmen die Eltern ihre Sprösslinge mit fünf Jahren zur Seite und geben eine Tanzstunde? Auch scheint in den bolivianischen Genen die Voraussetzung für ein Gelee angelegt zu sein, das in den Hüften enthalten ist und diese in geschmeidigster Art kreisen und schwingen lässt. Kann mir das einer von euch beantworten? Werden diese Fragen nicht geklärt, muss ich davon ausgehen, dass ich auf dem neudeutsch „Dancefloor“ einfach der komplette Trottel bin. Über Hinweise wäre ich sehr dankbar. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Sumpf

Viele von Euch kennen das, in der ein oder anderen Ausprägung, in stärkerem oder schwächerem Ausmaß: In den Seilen hängen. Im Loch hocken. Durchgelatscht sein. Während viele Depression immer noch mit Traurigkeit und Weinen assoziieren, macht sie sich bei mir eher durch Leere bemerkbar. Oder eben nicht. Sie fällt einem nicht auf wie ein Ausschlag, der plötzlich auftaucht und sich ausbreitet. Viel mehr schleicht sie sich von hinten an. Genussvolle Aktivitäten machen nicht mehr so viel Spaß, Raus zu gehen stellt eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar und die Zukunft wirkt nicht geheimnisvoll, sondern wie eine trockene Steppe ohne Aussicht auf Wasser (etwas zugespitzt, ja). Die Gedanken bleiben nicht bei dem, was man gerade tut, sondern machen munter Ausflüge in die Vergangenheit, in der ja alles vermeintlich so viel besser war. Zurück bleibt ein schaler Geschmack und am Ende des Tages die Frage: Was habe ich heute eigentlich gemacht?  Ich bin im Kopf überall, aber nicht hier. In mein...

Doubts

 Some things to tell yourself when you're struggling with "What am I gonna do with my life": - Nobody knows. Or at least, nobody knows for sure. If they do, they're lying.  - You're doing just fine. It's society, media, and outdated normative conceptions that tell you something else. They may once have served to provide guidance and reduce uncertainty. But if they're standing in your way, they've failed this goal. So let them go.  - There's no definite answer(s) but only tentative ones. Do what feels good right now. You will figure out anew when it's time to adapt your goals or priorities.  - You don't have to have everything figured out by NOW. You even can't. Life is to explore and learn. At least that's what old people say ;) Paradoxically, you may only know what was worth it and what not at the end of your life.  - Again: Nobody knows. I, personally, don't have a clue.  Maybe being overwhelmed is part of the game...? That sa...

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...