Direkt zum Hauptbereich

Evito - si o no? DIE Entscheidung



Diese Woche war es wieder soweit: Ich saß wortwörtlich im Dunklen. Vielleicht hatte meine Lampe einfach nur ihre Tage, jedenfalls funktionierte sie zwei Tage später wieder einwandfrei. Doch das war nicht das einzige Anzeichen, dass die dunkle Seite der Macht hinter mir her war. Wenige Tage vorher riss meine Hose, meine Mangos waren faulig und im Kindergarten fiel das Wasser aus. Na gut, Letzteres könnte vielleicht damit zu tun haben, dass nach (für deutsche Verhältnisse mäßigem) starken Regen der hiesige Fluss über seine Ufer trat und die Wasserleitungen zerstörte. Das verhalf Comarapa zu landesweitem Ruhm, wurde doch im Fernsehen darüber berichtet! Die Wucht des Wassers nahm wohl auch ein paar Kühe mit und riss eine Brücke ein.
Das eigentliche Ereignis dieser Woche steht aber noch bevor. Was glaubt ihr, was passieren muss, damit ein ganzes Land zwei Tage lang keinen Alkohol konsumieren und spätestens um zwölf, brav wie Schulkinder, in ihrem trauten Heim eintreffen müssen? Richtig, etwas Hochpolitisches. Heute entscheidet sich – denkt euch hier jetzt bitte einen spannungsaufbauenden Trommelwirbel hin-, ob der gute Evo weiterhin im Amt bleiben darf. Genauer gesagt, wird abgestimmt über eine Gesetzesänderung, nach der die Wiederwahl eines Präsidenten beliebig oft möglich ist. Nach einem Misstrauensvotum ist dies schon Evos zweieinhalbste (wie heißt das denn auf Duden-Deutsch?)  Amtszeit; irgendjemand prophezeite, bei einem „Nein“ zur geplanten Gesetzesänderung wandere unser Lieblingsaymara in den Knast.
Spaziert man durch einen beliebigen bolivianischen Weiler, kommt man an dem Thema auch nicht vorbei. Die Wände sind voller Parolen, sowohl für das „Si“ (in schönem, friedlichen Grün) als auch für das rote, etwas aggressiv wirkende „No“. Hier im Departamento Santa Cruz überwiegt Letzteres, die Bevölkerung ist unzufrieden mit der Bevorteilung der Hochlanddepartamentos (La Paz, Potosi…). Schließlich ist Santa Cruz die Kornkammer Boliviens; hier werden Mais, Reis, Früchte, Holz etc. produziert. Eben kam- druckfrisch- die Nachricht herein, dass in Santa Cruz die Wahlzettel ausgegangen sind. Wie bildlich für die bolivianische , na ja, sagen wir „Lockerheit“ ;)

Update 22.02.16: Ob ihr es glaubt oder nicht - mit ca. 51% hat das "NO" gesiegt. Wer haette das gedacht? Alle Prognosen, bis gestern abend um sechs, sprachen fuer ein deutliches "SI". Adios Evo :(
Für uns als außenstehende Nichtwähler mutet das Ganze eher amüsant an- wenn aus „No“-Wandgemälden durch ein paar geschickte Pinselstriche ein „Evo NO te vayas“ (Evo, geh nicht) wird oder wenn Kindern schon kleine „No“-T-Shirts angezogen werden. Auch vor dem Hintergrund, dass Evo mal vor der Weltpresse behauptete, in Deutschland werde so viel Hühnchen gegessen und deshalb seien so viele Menschen homosexuell. Das ist keiner meiner üblichen, nicht zündenden Späße, sondern Realität- und das mit Blick auf die Tatsache, dass Bolivianer sich quasi nur von Hühnchen ernähren, ob gebraten, gegrillt, frittiert, paniert oder in der Suppe. Na gut, lassen wir ihm diese Illusion.
Wandbilder in Sucre- beide Seiten ueberschmieren sich teils gegenseitig- Fotos von Lea Schuetze

Nach wie vor werde ich häufiger „Stefanie“ gerufen oder im Altenheim einfach „chocita“ (Blondie). Dabei bin ich doch fleißig dabei, die Namen der Kinder zu lernen, was bei Kreationen wie „Esnaider“ oder „Dara Iemanya“ kein Zuckerschlecken ist. 

Zum Schluss noch einen Witz:

Treffen sich zwei schöne, reife Rosinen.
Die eine verblüfft zur anderen: „Wieso hast du denn einen Helm auf?“
Die andere, ganz locker: „Na, ich muss heute noch in den Stollen.“

Was ist groß, grau und kann telefonieren?
Ein Telefant.

Was ist klein, pelzig und riecht nach Asphalt?
Ein Teerschweinchen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...