Direkt zum Hauptbereich

Schieflagen

Ich bin ratlos. Ratlos angesichts all der Katastrophen, die weltweit passieren, und gegen die ich so gar nichts tun kann. Es reicht nicht, nicht mehr zu fliegen, Mehrweg-Einkaufsbeutel zu nutzen und die Grünen zu wählen. Das wird die Klimaerwärmung nicht aufhalten. Nicht nur ein moralisches, sondern auch ein emotionales Dilemma, das ich seit ziemlich genau 20 Jahren zu verdrängen versuche. Wie jedes Runterschlucken macht es sich irgendwann, in einer unbedachten Minute, mit beißendem Sodbrennen bemerkbar. Die Klimaerwärmung ist das Eine. Da sind aber noch so viele andere Problemherde: ein Krieg, hungerleidende Menschen in anderen Regionen der Welt, (er)frierende Obdachlose, Gewaltherrscher (wie ich neulich lernte, gibt es auf der Welt weniger wirklich demokratische Länder als unterdrückerisch regierte), die basale Menschenrechte verachten, Überbevölkerung, Artensterben und Epidemien. Ich fühle mich nicht nur ohnmächtig, ich bin es. Das macht mich unmittelbar traurig, auf Dauer aber müde und verbittert. Gibt es irgendetwas, das besser wird anstatt schlechter? Vermutlich. Ich sehe es nur nicht. Es liegt in der Natur von Nachrichten, zu warnen - schließlich ist der Mensch schon evolutionspsychologisch auf Früherkennung von Gefahren ausgerichtet. 

Die letzten Wochen habe ich diese unguten Entwicklungen durch Nachrichtenabstinenz zu verdrängen versucht. Das klappte mehr schlecht als recht. Bewusst waren mir die globalen Schieflagen nämlich trotzdem. Außerdem sind da noch die im Verhältnis dazu marginalen Problemchen, die mich (und ich vermute, viele andere Menschen auch) selbst betreffen: Unklare Berufsperspektiven, gesellschaftliche Vereinzelung, Isolation, individuelle Bedeutungslosigkeit und die Tücken des Kapitalismus wie sinnentleerte Arbeit, Müllberge und konsumzentrierte Innenstadtplanung. Ja, das klingt ernüchtert. Aber ich weiß nicht mehr weiter. Brav meine Hausaufgaben zu machen, Zeit in der Natur zu verbringen, die Wohnung (mäßig) sauber zu halten und mich gesund zu ernähren machen NICHTS besser. Alles, was das bewirkt, ist, noch weniger Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu haben. 

Ich bin ratlos und irgendwie wütend und am Ende vor allem traurig. Ich will mich nicht abhärten gegen all die Übel, die passieren. Gibt es eine Alternative? Ich hoffe. 

Dennoch endet dieser Text nicht erquicklich und bietet auch keinen positiven Ausblick. Den habe ich nicht und ihn mir aus der Nase zu ziehen käme mir falsch vor. Ihr, die ihr das hier lest: Wenn ihr eine Idee habt, wie all dem zu begegnen ist, lasst es mich wissen. 

Auf bald.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kleine Alltagsamüsements

Putzig: wenn Menschen statt Umlauten die “einfache” Version der Vokale nutzen: Musli, Tschuss, mude, Kuche,... Funktioniert auch andersherum: drücken (statt drucken), Küss, Süppe,... nötig: dass Menschen verschiedener Berufsgruppen - vor allem bei einem Gefälle im sozialen Prestige/Status/Ansehen dieser Berufe - sich im Alltag begegnen und dieselben Orte aufsuchen. zB wenn auch Bauarbeiter:innen und Hausmeister:innen in der Uni-Cafeteria Kaffee trinken, selbige auch zur Betriebsversammlung des Forschungsinstitutes kommen oder Ärzt:innen und Krankenpfleger:innen zusammen ausgehen. drollig: wenn das Herrchen oder Frauchen den Vierpfoter eher über die Straße ziehen als anders herum. Gute Analogie für schlechte Führungskultur in Teams. irritierend: es klingelt an der Tür. Stimme an der Gegensprechanlage: “Kann ich mal kurz rein?” - Klar, aber - wer bist du? erfrischend: Grunzen. Könnte man viel öfter tun.

Im Sumpf

Viele von Euch kennen das, in der ein oder anderen Ausprägung, in stärkerem oder schwächerem Ausmaß: In den Seilen hängen. Im Loch hocken. Durchgelatscht sein. Während viele Depression immer noch mit Traurigkeit und Weinen assoziieren, macht sie sich bei mir eher durch Leere bemerkbar. Oder eben nicht. Sie fällt einem nicht auf wie ein Ausschlag, der plötzlich auftaucht und sich ausbreitet. Viel mehr schleicht sie sich von hinten an. Genussvolle Aktivitäten machen nicht mehr so viel Spaß, Raus zu gehen stellt eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar und die Zukunft wirkt nicht geheimnisvoll, sondern wie eine trockene Steppe ohne Aussicht auf Wasser (etwas zugespitzt, ja). Die Gedanken bleiben nicht bei dem, was man gerade tut, sondern machen munter Ausflüge in die Vergangenheit, in der ja alles vermeintlich so viel besser war. Zurück bleibt ein schaler Geschmack und am Ende des Tages die Frage: Was habe ich heute eigentlich gemacht?  Ich bin im Kopf überall, aber nicht hier. In mein...

I LOVE travelling!

At times, all I can think of is holiday, going away, breaking out of the routine and seeing something completely different (okay, actually the places I'm going to then look fairly similar to my home town: middle sized towns with pittoresque houses, surrounded by green middle high hills, often crossed by a river). So much I longed for time away from everything. After three days into the trip, however, what I longed for most was home. Not because the holiday was so terrible. I didn't get bedbugs or a sunstroke and I wasn't robbed (all of which have happened recently, to me or people around me). I just didn't have any drive for activities anymore.  Impressive, but not for a mind that is already full What I probably really needed was not an exciting trip with lots of new impressions and little adventures, but a bed somewhere by a lake and a week of rain. To simply do nothing. Not the kind of doing nothing where you're stuck behind a screen, paralysed and restless. But t...