Direkt zum Hauptbereich

Zum Wein(en)

Dieser Genuss, wenn ein edler Tropfen den Rachen hinunterrollt wie fluessiges Gold. Der fruchtig-herbe Nachklang, der Aromen von weissfleischigem Pfirsich mit bittersuessem Zimt vereint...
Habt ihr jemals solche Sinesfreuden verspuert? Ich auch nicht. Wein liess mich bisher noch nie in himmlischen Sphaeren schweben, sondern schwebte meistens in meinen Kopf hinauf, wo er mir am naechsten Tag ein sanftes, aber bestaendiges Pochen verursachte. Aber man soll ja offen sein fuer Neues, und so machte ich mich von Cochabamba auf die 15 stuendige Reise nach Tarija, das drei Stunden von der argentinischen Grenze entfernt im Sueden Boliviens liegt und fuer seinen guten Wein beruehmt ist. Bei der Ankunft taute ich erstmal mein Eisbein auf, damit mich dieses auf der Suche nach einem Hostel durch Tarijas Zentrum tragen konnte. Ich passierte eine Parade mit Humpa Humpa und Taeterae, bevor ich endlich mein Ziel und dort Chrissi fand.
Zusammen durchlatschten wir Tarija, das durch absolute Sauberkeit (koi Bombobabbierle weit und breit) und wunderschoene Villen glaenzt. Dass es hier in etwa so viel Geld wie Weintrauben gibt, zeigten zahlreiche Plazas und zwei schmucke Aussichtsplaetze (einer in Form eines Weinglases, sie koennen es nicht lassen).
Am zweiten Tag liessen wir uns ins Umland zu einer Winzerei fahren, um uns die Produktion des famosen Traubensaeftchens erklaeren zu lassen. Als man uns ein Schlueckchen der Kostbarkeiten anbot, wechselten wir hilflose Blicke: Weder war uns der Unterschied zwischen Merlot und Sauvignon vertraut noch, wie man ein Weinglas ueberhaupt haelt :). Unser eigentliches Interesse galt aber sowieso dem Tapasteller vor uns (richtiger Kaese!). Den Singani, Boliviens Nationalspirituose, kippten wir mit derartiger Gesichtsgymnastik hinunter, dass selbst eine von meinen halb-blinden Omis unsere Abscheu erkannt haette. Genuss ist anders. Auch die klebrig suessen Fruchtweine in der Casa Vieja, der beliebtesten Spelunke rund um Tarija, sagten unseren geschulten Gaumen (haha) nicht zu. Auch wenn ich meinem geliebten Hopfensaft immer die Treue halten werde - die Landschaft und der Schwips waren's wert.
Spaeter trafen wir uns mit unserer Mitfreiwilligen Duygu, die in den entlegeneren Provinzen ein Projekt vorantreibt, dass sich um den Schulbesuch der Kinder aus den Doerfern kuemmert. Genau dorthin nahm sie uns auch am Tag darauf mit: Im Hochland auf knapp 4000 Metern, zwei Stunden von Tarija-Stadt entfernt, stapften wir vier Stunden ueber Duenen und an einer glitzernd blauen Lagune voller Flamingos vorbei. Wieder einmal haute uns die Schoenheit Boliviens um.
Auf der Rueckfahrt platzte ein Reifen, was Duygu nur mit einem Schulterzucken quittierte. Alltag hier.
Es war Mittsommernacht (San Juan oder Johannisnacht), und wir taperten feierlustig umher, im Visier: Irgendeine Form von Festivitaet. Wir haetten sogar Schuhplattler getanzt, aber- Fehlanzeige. Entweder schnarchte Tarija schon tief und fest oder wir hatten den Hotspot verpasst. Jedenfalls endeten wir in einem deutschen Restaurant, das zwar ueber einen faehigen DJ verfuegte, jedoch nicht ueber Publikum und auch kein deutsches Bier. Inmitten von Anwaelten in Anzuegen tranken wir es uns lustig und tanzten gegen halb vier heim. Ja, wir tanzten.
Entsprechend ausgeschlafen schoben wir uns am Freitag nach San Lorenzo, ein naheglegenes Dorf voller weisser Kolonialhaeuser, das fuer sein Gebaeck bekannt ist. Wir besuchten ein Museum, von dem wir nachher nicht mehr sagen konnten, worum es sich drehte, und sassen die restliche Zeit futternd herum.
Dann packte ich mich auch schon in den Bus nach Santa Cruz, den Chrissi nach all den Schauergeschichten, die man uns ueber die Strecke erzaehlt hatte, geflissentlich mied. Ich war zu geizig fuer einen Flug und nahm ein bisschen Geruckele oder eventuell das Umkippen des Busses (haha) in Kauf. Nichts von alledem passierte: Ich legte mich aufs Ohr und schlummerte bis zur Ankunft selig. In Santa Cruz verirrte ich mich mal wieder im Micro-Chaos und dueste stundenlang unnuetz herum. Aber alles halb so wild, wenn man Urlaub hat!

Ich hoffe, auch ihr konntet ausfliegen oder bratet in der deutschen Sonne! Habe irgendwo etwas fluestern gehoert, dass in Europa gerade irgendwas mit Fussball ist...? Stimmt das?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...