Direkt zum Hauptbereich

Bewegung in meinem verschnarchten Leben

Mit der Mutter ist das ja so eine Sache - kommt man auf die Welt, haengt man buchstaeblich an ihr dran. Mit beginnender Pubertaet mausert sie sich langsam zur Reinkarnation der Nervensaege und Besserwisserin. Ist man aus der kritischen Phase heraus, schaetzt man genau diese Fuersorglichkeit und die "oh-mann-wie-ueberfluessigen" Ratschlaege wieder. Als meine Mutter nebenbei anmerkte, mein Zimmer sei nicht wirklich eine Oase der Reinlichkeit, traf mich das mehr, als es das noch vor ein paar Jahren getan haette.
Caporales- ein Folklore-Tanz, bei dem die Maenner
Glocken an den Stiefeln tragen
Monatelang hatte ich mich gefreut, und schliesslich stand sie leibhaftig und schwer bepackt vor mir. Ja, ich gebe es zu, die von ihr mitgebrachte Schokolade mag einen kleinen Teil meiner Wiedersehensfreude ausgemacht haben ;) Nach zwei Wochen Sightseeing in Bolivien schleifte ich mein Muttertier in mein zur Heimat gewordenes Kleinoed, ging mit ihr Pique Macho alias den Fleischberg des Teufels essen und genoss das euch sicher allen bekannte, alles uebertreffende selbst gekochte Essen einer richtigen Mama. Im Kindergarten freundete sie sich direkt mit den Stupsnasen an und heimste haufenweise Komplimente von den Mitarbeiterinnen fuer ihr Aussehen ein. Mit offenen Muendern verfolgten wir das anlaesslich des bevorstehenden Muttertags stattfindende mitreissende Tanzfestival.

Als die Pimpfe aus dem Kinder in neonfarbenen Mini-Trachten zu Tinku, Potosis traditionellem Tanz, auf und ab huepften, war ich mit einer Menge Muetter ganz schoen stolz. Die Proben waren manchmal ein nervlicher Zehnkampf gewesen: Eine 40 Kind starke Mannschaft herumtollender Flummis in Reihen und Kreise zu manoevrieren, erforderte neben schrillen Trillerpfiffen den ein oder anderen Schweisstropfen. Wie sie da unter ihren mit bunten Baendern behaengten Hueten hervorgrinsten und stolz ihre Haxen schwangen, das sah schon sehr niedlich aus.

Meine liebe Erzeugerin loeste sich mit dem naechsten Besuch ab - nach Monaten toter Hose war mal richtig Halligalli hier- und meine Schulfreundin Nora schlug in Santa Cruz auf. Knapp drei Monate war sie durch Suedamerika gereist, hatte Nationalparks, Metropolen und Dschungel gesehen.


Zusammen mit Astrid, einer hollandischen Rucksackreisenden, duesten wir nach Brasilien, um im Pantanal, einer Art Sumpfgebiet, drei Tage Tiere aufzuschnueffeln. Irgendwie hatte ich es beim Packen fuer nicht wichtig befunden, meinen Reisepass mitzunehmen, und so stand ich mit meinem bolivianischen Ausweis an der Grenze und hoerte mir Noras Ruegen an. Klappte alles trotzdem gut, auch, sich am Schalter zum Zahlen der Einreisegebuehr vorbeizuschleichen. Auf einem Nachtspaziergang und einer Wanderung durch die Suempfe (haengst du einmal dick im Schlick, koennen deine Waden baden) erspaehten wir Warzenschweine, Eisvoegel, Affen und eine rote Schlange. Als wir auf dem Boot zum Piranhafischen rausfuhren, hatte ich die Hoffnung schon fast aufgegeben, nachdem ich die Koeder buchstaeblich an die Fische verfuettert, aber keinen einzigen an der Angel gehabt hatte, als Nora ploetzlich ein zappelndes Exemplar am Haken hatte. Da staunte sogar Alan, der gelangweilt im flachen Wasser herumduempelnde Kaiman.
Abends am Lagerfeuer bot unser Guide uns etwas von seinem beruehmten cachaca (Zuckerrohrschnaps) an. Euch ist dieser vermutlich aus dem caipirinha mit Limettensaft und Zucker bekannt. Wir jedenfalls bekamen dieses Teufelsgesoeff in Begleitung von nur ein paar Limetten serviert. Was das fuer eine Schnapsidee (Achtung, Wortwitz!) war, merkte ich am naechsten Morgen. Mein Kopf war schwerer als jedes Warzenschwein, und ich haette in dem schwankenden Boot am liebsten ueber die Rehling gespien. So kurierte ich mein Kaeterchen nachmittags auf der vierstuendigen Fahrt nach Bonito, einer kleinen Stadt weiter im Sueden, aus. Dort fanden wir ein super fancy - oder auf anstaendigem Deutsch luxurioes ausgestattetes - Hostel und den nicht minder krassen Supermarkt. Wir deckten uns gleich mit allerlei in Bolivien nicht erhaeltlichen Guetern (Kaese! Richtiger Kaese!) ein und veranstalteten ein seltsames Abendessen mit Tomatensosse, Kaesegebaeck und Schokolade. Wir entschieden uns fuer einen Schnorchelausflug am naechsten Tag. Schon Stunden vorher bibberte ich beim Gedanken an den kalten Fluss, der uns erwartete. Der deutschsprachige Fuehrer aus Nurnberg steckte uns in Neoprenanzuege und schickte uns in den Fluss. Tatsaechlich fror mir nichts ab! Fische schwammen ein paar Zentimeter an mir vorbei, Wasserpflanzen neigten sich in der Stroemung und Quellen blubberten vor sich hin. Unter Wasser herrschte solch eine Ruhe und Langsamkeit, dass man vergass, dass es noch eine geraeuschvolle Welt ueber Wasser gab. Nora, in ihrer offenen Backpackerart, verabredete sich mit ein paar Englaendern und so gingen wir im einzigen Pub Bonitos brasilianisches Bier trinken. Von cachacas liessen Astrid und ich geflissentlich die Finger. Nora verewigte uns mit unseren Namen und einer etwas abenteuerlich daherkommenden Brezel an der Wand, bevor wir am naechsten Tag abfuhren: Sie und Astrid 20 Stunden zu den Iguazu-Faellen im Sueden Brasiliens, ich mit drei anderen Freiwilligen zurueck nach Santa Cruz.
An der Grenze zu Bolivien beschlich mich ein bisschen Muffensausen. Der Grenzbeamte sprach jedoch deutsch (was dort irgendwie verbreiteter ist als Spanisch, jedenfalls verstand mich keiner, wenn ich es damit versuchte) und als er meine mit Dummheit kombinierte Verzweiflung realisierte, winkte er mich auch ohne Ausreisestempel in meinem nicht vorhandenen Pass durch. So weit, so gut, back in Bolivia. Was in Erinnerung bleibt aus Brasilien: die unfassbar westlich aufgebauten Staedte mit Einkaufsmalls; nie endende Strassen, an denen meilenweit kein Haus auftaucht; das Portugiesisch, das einerseits wie glattgebuegeltes Spanisch und andererseits wie eine komplett fremde Sprache anmutet; leckeres Gebaeck, Schokolade und Bohnen mit leckerer salziger Sosse. Definitiv moechte ich auf diesen riesigen Flecken Erde zurueckkehren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...