Direkt zum Hauptbereich

Ein altes Geburtstagskind in Feierlaune


Alle Jahre wieder fiebert jeder Einzelne von uns auf einen Tag hin, einen ganz bestimmten, einen von 365, an dem wir uns selbst mal so richtig feiern dürfen. So putzte sich auch Comarapa, wenn auch schon ein paar Krautherbste älter als die meisten von uns, zu seinem 401. Geburtstag heraus. Tage vorher zogen wir schon mit den Kindern und einer großen Plastiktüte durch die Straßen rund um die Plaza, um sie von Müll zu befreien. Unermüdlich marschierten wir im Garten des Kindergartens im Kreis, um für die große Parade zu üben. Am Freitag, dem Vorabend des Jubiläums, zogen Scharen von comarapenos und „Auswärtigen“ durch die Straße vor dem Coliseo. Die Zuständigen hatten nicht geknausert und eine richtige kleine Kirmes aufgefahren: ein klappriges Riesenrad ohne jegliche Sicherheitsvorkehrungen, eine klapprige Raupe, die ratternd einen Kreis von drei Metern Durchmesser abfuhr, diverse Glücksspiele mit verschwindend geringer Gewinnwahrscheinlichkeit und eine ganze Latte Tischkicker. Sucumbe, heiße Milch mit Singani und Zimt, vertrieb die Kälte und bei so manchem auch die Hemmungen. Hier vergnügte sich das Jungvolk, bis die Zeremonie im coliseo begann. Mit obligatorischer bolivianischer Verspätung haute kurz vor Mitternacht die Band in die Saiten und auf die Pauke und die Menschen stürmten wie die Wilden auf die Tanzfläche. Mit Kontrabass und Charango wurde Folklore gespielt, bis zu späterer Stunde und gestiegenem Alkoholpegel – von den Veranstaltern gut kalkuliert – ein Schnulzballadensänger das Mikrofon übernahm. Da wurde es mir irgendwie zu schleimig.
Pünktlich halb neun schlug ich am Samstagmorgen, 11. Juni, dem Tag der Tage, am vereinbarten Treffpunkt zum Umzug auf. Was fand ich vor? Ein gähnendes Kindergartenpersonal. Keine Kinder weit und breit. Findet den Fehler! Nein, ich befand mich weder am falschen Ort noch hatte ich mich im Tag vertan. Es schien nur schlichtweg jeder außer mir zu wissen, dass das Spektakel niemals um 8.30 starten würde. Bolivianische Zeitangaben sind ungefähr so verlässlich wie die Deutsche Bahn. So standen wir uns mit den erstaunlich geduldigen Pimpfen drei Stunden lang die Beine in den Bauch, bis die Herren Hochwürden ihre Reden beendet hatten, um dann in Uniform zu Marschmusik einmal um die Plaza zu latschen. Dauer: etwa zwei Minuten. Zu beachten war dabei, nicht von den aufgemalten Linien auf dem Boden abzuweichen und möglichst wichtig dreinzuschauen.
In meinem verpennt-hungrigen Zustand drückte mir das bolivianische Fernsehen noch ein Interview aufs Auge, in dem ich vor lauter Aufregung die Fragen nicht verstand und entsprechenden Sondermüll faselte. In meiner Geistesabwesenheit meinte ich zum Schluss noch, Comarapa sei aus meiner Sicht kein besonders attraktives Touristenziel. Dass der Bürgermeister mich nicht sofort höchstpersönlich aus seinem Dorf verbannt hat, ist mir ein Rätsel. Ich kann einfach nicht lügen. Vielleicht sollte ich die nächsten Tage mal ein wenig inkognito bleiben.
Den Samstagabend verbrachten wir mit Tischkickern (nur eine meiner vielen Stärken ;) ) und Bier trinken. Exklusiv für dieses landesweit bekannte Event war mein Mitfreiwilliger Anton angereist und machte sich gleich mal ein paar der hiesigen Mädels klar. Auf dem Markt spielte Comarapas berühmteste Band und die Karaoke platzte aus allen Nähten.
Nach einer langen Nacht und einem entsprechend verdösten Tag setzten wir am Sonntagabend zu einer letzten Runde Tischkicker an, bei der meine Mitfreiwillige Lea aus Santa Cruz uns alle gnadenlos abzog.

Fazit des Wochenendes: Comarapa kann wirklich was reißen! Wer hätte das gedacht?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kleine Alltagsamüsements

Putzig: wenn Menschen statt Umlauten die “einfache” Version der Vokale nutzen: Musli, Tschuss, mude, Kuche,... Funktioniert auch andersherum: drücken (statt drucken), Küss, Süppe,... nötig: dass Menschen verschiedener Berufsgruppen - vor allem bei einem Gefälle im sozialen Prestige/Status/Ansehen dieser Berufe - sich im Alltag begegnen und dieselben Orte aufsuchen. zB wenn auch Bauarbeiter:innen und Hausmeister:innen in der Uni-Cafeteria Kaffee trinken, selbige auch zur Betriebsversammlung des Forschungsinstitutes kommen oder Ärzt:innen und Krankenpfleger:innen zusammen ausgehen. drollig: wenn das Herrchen oder Frauchen den Vierpfoter eher über die Straße ziehen als anders herum. Gute Analogie für schlechte Führungskultur in Teams. irritierend: es klingelt an der Tür. Stimme an der Gegensprechanlage: “Kann ich mal kurz rein?” - Klar, aber - wer bist du? erfrischend: Grunzen. Könnte man viel öfter tun.

Im Sumpf

Viele von Euch kennen das, in der ein oder anderen Ausprägung, in stärkerem oder schwächerem Ausmaß: In den Seilen hängen. Im Loch hocken. Durchgelatscht sein. Während viele Depression immer noch mit Traurigkeit und Weinen assoziieren, macht sie sich bei mir eher durch Leere bemerkbar. Oder eben nicht. Sie fällt einem nicht auf wie ein Ausschlag, der plötzlich auftaucht und sich ausbreitet. Viel mehr schleicht sie sich von hinten an. Genussvolle Aktivitäten machen nicht mehr so viel Spaß, Raus zu gehen stellt eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar und die Zukunft wirkt nicht geheimnisvoll, sondern wie eine trockene Steppe ohne Aussicht auf Wasser (etwas zugespitzt, ja). Die Gedanken bleiben nicht bei dem, was man gerade tut, sondern machen munter Ausflüge in die Vergangenheit, in der ja alles vermeintlich so viel besser war. Zurück bleibt ein schaler Geschmack und am Ende des Tages die Frage: Was habe ich heute eigentlich gemacht?  Ich bin im Kopf überall, aber nicht hier. In mein...

I LOVE travelling!

At times, all I can think of is holiday, going away, breaking out of the routine and seeing something completely different (okay, actually the places I'm going to then look fairly similar to my home town: middle sized towns with pittoresque houses, surrounded by green middle high hills, often crossed by a river). So much I longed for time away from everything. After three days into the trip, however, what I longed for most was home. Not because the holiday was so terrible. I didn't get bedbugs or a sunstroke and I wasn't robbed (all of which have happened recently, to me or people around me). I just didn't have any drive for activities anymore.  Impressive, but not for a mind that is already full What I probably really needed was not an exciting trip with lots of new impressions and little adventures, but a bed somewhere by a lake and a week of rain. To simply do nothing. Not the kind of doing nothing where you're stuck behind a screen, paralysed and restless. But t...