Direkt zum Hauptbereich

Comarapa- THE place to be!



Wollt ihr Spaß und Action? Fußball, Volleyball, Tanzen oder Laufen – in all diesem könnt ihr euch üben! Im Gottesdienst findet ihr die Möglichkeit zum Gespräch mit Gott und zum Trällern des ein oder anderen Liedchens. Der Markt wartet mit knackigem Obst und Gemüse oder heimischen Spezialitäten auf euch! Das reicht noch nicht? Dann macht einen Abstecher zu unserem Companero Jesus, der hoch über unserem Örtchen erhaben seine Gipsarme ausbreitet. All das bekommt ihr in Comarapa- und NUR hier!
Stadion von Comarapa- fuer ein Laeufchen immer gut
Spaß beiseite, die letzten Wochen passiert hier tatsächlich mehr als in meinem einsamen ersten Monat. Gestern versuchte ich mich im Futsal (Fußball auf Asphaltboden) und stellte wieder einmal mehr fest, dass ich nicht für Mannschaftssportarten gemacht bin. Außerdem schaltet mein Kopf irgendwie ab, wenn ich mich bewegen soll, und so stehe ich dann völlig verloren mitten auf dem Spielfeld herum und suche den Ball. Wiebke, der Fußballprofi, musste allein die Ehre der leider etwas unfähigen deutschen Mannschaft verteidigen.
Auch das Samstagabendprogramm glänzt hier durch Vielfalt: Erst der Besuch des Gottesdienstes, anschließend ein Bummel durch die Geschäfte (Fußballschuhe gefällig?) und schließlich gemütliches Pizzaessen im Haus der Maristenbrüder. Wer beim Wort Gottesdienst irritiert die Stirn runzelte: Auch ich wundere mich über mich selbst, aber betrete hier wirklich regelmäßig einen Gottestempel. Der Aufbau einer Messe ähnelt dem deutschen sehr; die Predigt ist jedoch authentischer, der Pfarrer spricht freier, und Mitglieder der Gemeinde spielen an Gitarre, Keyboard und Trommel kurze Liedsequenzen zum Mitsingen ein. In der gestrigen Messe sprach der Pfarrer vom Gotteskult in Deutschland, von dem ihm „Bruder Anton“ und „der Bruder, mit dem wir zusammenwohnen“ (gemeint war Stefan, ein anderer deutscher Freiwilliger, der im Haus des Pfarrers lebt) erzählt hatten. Jedoch war wohl ein kleiner Kommunikatiosfehler aufgetreten. Es mag zwar sein, dass der Kirchenbesuch nicht die populärste Beschäftigung unter deutschen Jugendlichen ist, aber dass alle Christen zum Islam konvertieren und Kirchen zerstören – das wäre mir neu. Habe ich etwas nicht mitbekommen? Ist die Situation in Deutschland so eskaliert? Sagt ihr es mir…
Gestern zur nächtlichen Stunde entdeckte etwas, das nicht gerade zu friedlichem Einschlafen beitrug: Uneingeladenen Besuch auf meinem Kopf. Nach massenhaft Mückenstichen, Sonnenbrand und Verdauungsproblemen habe ich es nun mit Kopfläusen zu tun. Herzlich Willkommen, meine kleinen Freunde! Heute rückte ich den Störlingen mit der Chemiekeule zu Leibe. Lasst uns hoffen, dass sie ihr Unwesen nun nur noch im Abfluss treiben!
Weiterhin geht der Aufruf an den aktiven Leser, mir Informationen und Nachrichten zu egal welchem Thema zukommen zu lassen, um meine unendliche Neugier zu stillen und ein Stück Heimat in die bolivianischen Ferne zu schicken. Als Dank wäre auch ein Mitbringsel am Ende des Jahres drin. Oder ist das schon Bestechung? ;)


Sonntagsmarkt - hier gibt es alles, vor allem Menschen ;)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...