Direkt zum Hauptbereich

Mein Zufluchtsort


 Ich möchte bei dm einziehen. Sagt mir jetzt nicht, dass das nicht geht. Wenn es einen Ort gibt, an dem die Welt noch in Ordnung ist, dann dort. Die Filiale leuchtet in sanftem warmem Licht, blumig-weicher Duft weht mir beim Eintreten entgegen und umfängt mich. Ich bin angekommen: in einer Wohlfühlwelt, in der Stärke, Härte, Krieg, Finanzen, Leistung und eigentlich alles Unangenehme nicht existieren. 

Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein. Ich will dieses kurze Gefühl von Alles-ist-noch-irgendwie-in-Ordnung aber nicht nur kurz während eines Einkaufs haben, sondern für immer. Will aufwachen in Pastelltönen, ein Amaranth-Knuspermüsli frühstücken und in den breiten Gängen mit den abgerundeten Kanten meinen Tag zubringen. Bei dm ist alles möglich: Ich kann quietschig-bunt und girly sein, sportlich-frisch, verwunschen-geheimnisvoll oder kräuterig-natürlich. Alles ist okay. Alles ist bezahlbar, auch mit schmalem Geldbeutel. Die Mitarbeiter:innen sind fast nie schlecht gelaunt. Es gibt Wasser und Lektüre (die alverde und allerlei Produktbeschreibungen), Platz zum Toben, immer ein paar nette Geschenkchen, Sonderangebote und vor allem: alles, was man nicht unbedingt braucht, was aber saugut tut. Badekugeln. Handcreme. Feuchtigkeitsspray für das spröde Haupthaar. Fußcreme. Lippenpflege. Zusammenklappbare Bürsten. 

Als ich elf war, waren die wöchentlichen Streifzüge zu dm das größte Vergnügen für meine beste Freundin und mich. Stundenlang schlichen wir durch die Gänge, sprühten uns mit Deos voll und probierten die Schminkutensilien aus, die für unser Alter eigentlich noch seeehr unangemessen waren. Das wussten wir auch, und das machte es umso verruchter. Meist kehrten wir mit einem Tütchen voller Gesichtsmasken (von Pickeln war in dem Alter eigentlich noch keine Spur), Haarkur-Pröbchen und Lidschatten in möglichst unauffälligen Farben, damit er ja keinem auffiel, nach Hause zurück. Diese Phase scheint irgendwie nie so ganz aufgehört zu haben. Noch immer suche ich dm auf, weil ich etwas brauche, und komme dann zwar ohne den gewünschten Artikel, aber mit 17 anderen nach anderthalb Stunden grunderholt und tiefengereinigt wieder heraus. 

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nicht zu dm geht, weil man etwas braucht. Sondern, um zu merken, was man eigentlich dringend braucht. Das meine ich ganz wörtlich. Wie ausgehungert ich nach Sanftheit, Ruhe, herrlichen Düften und dem pastellfarbenen Leben war, nehme ich erst wahr, als ich dm wieder verlasse bzw. er mich in die harte, kalte und unerbittliche Welt spuckt. Kann ich nicht ein bisschen davon mitnehmen in mein Zuhause? Leider habe ich weder genug Geduld noch Genuss daran, mich einzucremen, mir die Nägel zu lackieren oder die Beine zu rasieren. Sonst wäre ich vom lieblichen Duft von Rosen, Sheaöl oder Zitronenmelisse wohl öfter umgeben. Also doch Duftkerzen? Aber wer macht sich immer die Mühe, die anzuzünden? Ist das nicht beißende Ironie, sich neben einer Vanille-Duftkerze sitzend die Schlagzeilen von Energiekrise und Klimawandel einzuverleiben oder sich durch die Masterarbeit zu quälen? 

Das Gefühl ist es, das ich mitnehmen und - am besten in mir selbst- behalten will: Dass ich und die Welt schon irgendwie in Ordnung sind. Oder es zumindest werden können. Bis das soweit ist, kann es trotzdem gut riechen und ich lächeln. Vielleicht nicht immer freudig, aber frisch. Oder herb. Das ist das einzige Minus von dm: Bier gibt's hier nicht. Schade eigentlich. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kleine Alltagsamüsements

Putzig: wenn Menschen statt Umlauten die “einfache” Version der Vokale nutzen: Musli, Tschuss, mude, Kuche,... Funktioniert auch andersherum: drücken (statt drucken), Küss, Süppe,... nötig: dass Menschen verschiedener Berufsgruppen - vor allem bei einem Gefälle im sozialen Prestige/Status/Ansehen dieser Berufe - sich im Alltag begegnen und dieselben Orte aufsuchen. zB wenn auch Bauarbeiter:innen und Hausmeister:innen in der Uni-Cafeteria Kaffee trinken, selbige auch zur Betriebsversammlung des Forschungsinstitutes kommen oder Ärzt:innen und Krankenpfleger:innen zusammen ausgehen. drollig: wenn das Herrchen oder Frauchen den Vierpfoter eher über die Straße ziehen als anders herum. Gute Analogie für schlechte Führungskultur in Teams. irritierend: es klingelt an der Tür. Stimme an der Gegensprechanlage: “Kann ich mal kurz rein?” - Klar, aber - wer bist du? erfrischend: Grunzen. Könnte man viel öfter tun.

Im Sumpf

Viele von Euch kennen das, in der ein oder anderen Ausprägung, in stärkerem oder schwächerem Ausmaß: In den Seilen hängen. Im Loch hocken. Durchgelatscht sein. Während viele Depression immer noch mit Traurigkeit und Weinen assoziieren, macht sie sich bei mir eher durch Leere bemerkbar. Oder eben nicht. Sie fällt einem nicht auf wie ein Ausschlag, der plötzlich auftaucht und sich ausbreitet. Viel mehr schleicht sie sich von hinten an. Genussvolle Aktivitäten machen nicht mehr so viel Spaß, Raus zu gehen stellt eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar und die Zukunft wirkt nicht geheimnisvoll, sondern wie eine trockene Steppe ohne Aussicht auf Wasser (etwas zugespitzt, ja). Die Gedanken bleiben nicht bei dem, was man gerade tut, sondern machen munter Ausflüge in die Vergangenheit, in der ja alles vermeintlich so viel besser war. Zurück bleibt ein schaler Geschmack und am Ende des Tages die Frage: Was habe ich heute eigentlich gemacht?  Ich bin im Kopf überall, aber nicht hier. In mein...

I LOVE travelling!

At times, all I can think of is holiday, going away, breaking out of the routine and seeing something completely different (okay, actually the places I'm going to then look fairly similar to my home town: middle sized towns with pittoresque houses, surrounded by green middle high hills, often crossed by a river). So much I longed for time away from everything. After three days into the trip, however, what I longed for most was home. Not because the holiday was so terrible. I didn't get bedbugs or a sunstroke and I wasn't robbed (all of which have happened recently, to me or people around me). I just didn't have any drive for activities anymore.  Impressive, but not for a mind that is already full What I probably really needed was not an exciting trip with lots of new impressions and little adventures, but a bed somewhere by a lake and a week of rain. To simply do nothing. Not the kind of doing nothing where you're stuck behind a screen, paralysed and restless. But t...