Direkt zum Hauptbereich

Die Gespräche, die wir (nie) führen werden

 Ich stehe an der Supermarktkasse und führe ein Gespräch mit einer Freundin. 
Sie: "... aber er hat einfach nicht zurückgeschrieben, der Arsch." Es wäre jetzt an mir, in die Hasstirade über den Arsch mit einzustimmen Stattdessen entgegne ich: "Was hast du denn erwartet?" Sie glotzt mich an. Baff. "Seit Wochen spielen wir das immer gleiche Theaterstück: Er baut Scheiße, du regst dich auf. Wie oft willst du das denn noch machen? Oder eigentlich: Wie oft soll ich mir das noch anhören und brav mit dir auf ihn schimpfen?" Hier endet das Gespräch. Nicht, weil ich bezahlen muss. Sondern weil es nur in meinem Kopf stattfindet und der das Skript nicht weitergeschrieben hat. Aber bis dahin ist es schon fix. Nach 43 Überarbeitungen sollte ja auch langsam mal die finale Version stehen. 

Warum machen wir das? Gedanklich Gespräche inszenieren mit Freund:innen, Mitarbeiter:innen oder Verkäufer:innen? Tagtäglich und ununterbrochen? Um die sorgfältig zurecht gelegten Worte im entscheidenden Moment dann doch wieder nicht auszusprechen? Wieso bereiten wir fein säuberlich Dialoge vor, die wir nie führen werden?

An Leerstand im Oberstübchen kann es nicht liegen. Schließlich prasseln andauernd Reize auf uns ein, die eigentlich sortiert und verarbeitet werden sollten. 
Nehmen wir also an, es handelt sich um wichtige Gespräche, um endlich etwas zu klären, sich zu entschuldigen oder jemandem mitzuteilen, wie viel er/sie einem bedeutet. Warum tun wir genau das dann im fraglichen Moment nicht? Zu große Angst? Oder meinen wir es eigentlich gar nicht ernst mit unseren großen Reden und Vorhaben? 

Manchmal tut es schließlich einfach gut, die Gedanken etwas aufzuräumen und sie demjenigen zurückzugeben, der sie einem eingepflanzt oder zumindest den Samen gesät hat. Wenn auch in rein symbolischer Form: Gedanken gedanklich wegschicken. Da, liebster Mitbewohner, hier ist meine Sorge, dass du mich insgeheim richtig seltsam findest. Hier, Freundin X, eigentlich vermisse ich dich saumäßig. 

So mancher kesse Spruch, der mich vielleicht total bestärken und endlich meine Meinung zu einer Thematik klarstellen würde, führte möglicherweise zu unangenehmen Konsequenzen bis zu mittelschweren Unglücken, wenn er denn tatsächlich ausgesprochen würde. Das ist uns im Moment des Dialoge-Spinnens (in diesem Fall wahrscheinlich eher ein Monolog, denn die Reaktion auf eine Schimpfkanonade stellen wir uns ja meist gar nicht erst vor) vermutlich auch klar. Gerade deshalb ist es so befreiend und befriedigend, das Drama zumindest mental einmal durchzuspielen. Die Beziehung zu Freundin Y wird dadurch natürlich nicht besser, aber geht eben auch nicht kaputt. Was mir ja meist auf lange Sicht auch wichtiger ist. 

Ach, und so ein bisschen Drama gibt dem Ein und Aus des Alltags doch auch Würze. Bei mir läuft heute Abend übrigens: "Das erste Treffen mit meinem zukünftigen Beziehungspartner". Die Protagonistin glänzt darin durch ihre erfrischende Art und ihren umwerfenden Witz. Vorhang auf!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kleine Alltagsamüsements

Putzig: wenn Menschen statt Umlauten die “einfache” Version der Vokale nutzen: Musli, Tschuss, mude, Kuche,... Funktioniert auch andersherum: drücken (statt drucken), Küss, Süppe,... nötig: dass Menschen verschiedener Berufsgruppen - vor allem bei einem Gefälle im sozialen Prestige/Status/Ansehen dieser Berufe - sich im Alltag begegnen und dieselben Orte aufsuchen. zB wenn auch Bauarbeiter:innen und Hausmeister:innen in der Uni-Cafeteria Kaffee trinken, selbige auch zur Betriebsversammlung des Forschungsinstitutes kommen oder Ärzt:innen und Krankenpfleger:innen zusammen ausgehen. drollig: wenn das Herrchen oder Frauchen den Vierpfoter eher über die Straße ziehen als anders herum. Gute Analogie für schlechte Führungskultur in Teams. irritierend: es klingelt an der Tür. Stimme an der Gegensprechanlage: “Kann ich mal kurz rein?” - Klar, aber - wer bist du? erfrischend: Grunzen. Könnte man viel öfter tun.

Im Sumpf

Viele von Euch kennen das, in der ein oder anderen Ausprägung, in stärkerem oder schwächerem Ausmaß: In den Seilen hängen. Im Loch hocken. Durchgelatscht sein. Während viele Depression immer noch mit Traurigkeit und Weinen assoziieren, macht sie sich bei mir eher durch Leere bemerkbar. Oder eben nicht. Sie fällt einem nicht auf wie ein Ausschlag, der plötzlich auftaucht und sich ausbreitet. Viel mehr schleicht sie sich von hinten an. Genussvolle Aktivitäten machen nicht mehr so viel Spaß, Raus zu gehen stellt eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar und die Zukunft wirkt nicht geheimnisvoll, sondern wie eine trockene Steppe ohne Aussicht auf Wasser (etwas zugespitzt, ja). Die Gedanken bleiben nicht bei dem, was man gerade tut, sondern machen munter Ausflüge in die Vergangenheit, in der ja alles vermeintlich so viel besser war. Zurück bleibt ein schaler Geschmack und am Ende des Tages die Frage: Was habe ich heute eigentlich gemacht?  Ich bin im Kopf überall, aber nicht hier. In mein...

I LOVE travelling!

At times, all I can think of is holiday, going away, breaking out of the routine and seeing something completely different (okay, actually the places I'm going to then look fairly similar to my home town: middle sized towns with pittoresque houses, surrounded by green middle high hills, often crossed by a river). So much I longed for time away from everything. After three days into the trip, however, what I longed for most was home. Not because the holiday was so terrible. I didn't get bedbugs or a sunstroke and I wasn't robbed (all of which have happened recently, to me or people around me). I just didn't have any drive for activities anymore.  Impressive, but not for a mind that is already full What I probably really needed was not an exciting trip with lots of new impressions and little adventures, but a bed somewhere by a lake and a week of rain. To simply do nothing. Not the kind of doing nothing where you're stuck behind a screen, paralysed and restless. But t...