Direkt zum Hauptbereich

Die Gespräche, die wir (nie) führen werden

 Ich stehe an der Supermarktkasse und führe ein Gespräch mit einer Freundin. 
Sie: "... aber er hat einfach nicht zurückgeschrieben, der Arsch." Es wäre jetzt an mir, in die Hasstirade über den Arsch mit einzustimmen Stattdessen entgegne ich: "Was hast du denn erwartet?" Sie glotzt mich an. Baff. "Seit Wochen spielen wir das immer gleiche Theaterstück: Er baut Scheiße, du regst dich auf. Wie oft willst du das denn noch machen? Oder eigentlich: Wie oft soll ich mir das noch anhören und brav mit dir auf ihn schimpfen?" Hier endet das Gespräch. Nicht, weil ich bezahlen muss. Sondern weil es nur in meinem Kopf stattfindet und der das Skript nicht weitergeschrieben hat. Aber bis dahin ist es schon fix. Nach 43 Überarbeitungen sollte ja auch langsam mal die finale Version stehen. 

Warum machen wir das? Gedanklich Gespräche inszenieren mit Freund:innen, Mitarbeiter:innen oder Verkäufer:innen? Tagtäglich und ununterbrochen? Um die sorgfältig zurecht gelegten Worte im entscheidenden Moment dann doch wieder nicht auszusprechen? Wieso bereiten wir fein säuberlich Dialoge vor, die wir nie führen werden?

An Leerstand im Oberstübchen kann es nicht liegen. Schließlich prasseln andauernd Reize auf uns ein, die eigentlich sortiert und verarbeitet werden sollten. 
Nehmen wir also an, es handelt sich um wichtige Gespräche, um endlich etwas zu klären, sich zu entschuldigen oder jemandem mitzuteilen, wie viel er/sie einem bedeutet. Warum tun wir genau das dann im fraglichen Moment nicht? Zu große Angst? Oder meinen wir es eigentlich gar nicht ernst mit unseren großen Reden und Vorhaben? 

Manchmal tut es schließlich einfach gut, die Gedanken etwas aufzuräumen und sie demjenigen zurückzugeben, der sie einem eingepflanzt oder zumindest den Samen gesät hat. Wenn auch in rein symbolischer Form: Gedanken gedanklich wegschicken. Da, liebster Mitbewohner, hier ist meine Sorge, dass du mich insgeheim richtig seltsam findest. Hier, Freundin X, eigentlich vermisse ich dich saumäßig. 

So mancher kesse Spruch, der mich vielleicht total bestärken und endlich meine Meinung zu einer Thematik klarstellen würde, führte möglicherweise zu unangenehmen Konsequenzen bis zu mittelschweren Unglücken, wenn er denn tatsächlich ausgesprochen würde. Das ist uns im Moment des Dialoge-Spinnens (in diesem Fall wahrscheinlich eher ein Monolog, denn die Reaktion auf eine Schimpfkanonade stellen wir uns ja meist gar nicht erst vor) vermutlich auch klar. Gerade deshalb ist es so befreiend und befriedigend, das Drama zumindest mental einmal durchzuspielen. Die Beziehung zu Freundin Y wird dadurch natürlich nicht besser, aber geht eben auch nicht kaputt. Was mir ja meist auf lange Sicht auch wichtiger ist. 

Ach, und so ein bisschen Drama gibt dem Ein und Aus des Alltags doch auch Würze. Bei mir läuft heute Abend übrigens: "Das erste Treffen mit meinem zukünftigen Beziehungspartner". Die Protagonistin glänzt darin durch ihre erfrischende Art und ihren umwerfenden Witz. Vorhang auf!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...
Aus dem letzten Loch pfeift sichs auch irgendwie. Wenn sie dir sagen, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Trotzgefühl her. Doch. Es geht, und wie es geht.  Es wäre gelogen, zu behaupten, dass ich keine Zweifel habe. Die werde ich immer haben. Allein schon deshalb wäre ich nie diejenige gewesen, die zum Mond fliegt. Da könnte viel zu viel schief gehen. Ach, und ist das überhaupt ein erstrebenswertes Ziel, den Mond zu betreten? Dürfen wir das überhaupt? Gibt es nicht Wichtigeres zu tun? What about this, what about that... Der Zweifel als Konstante. I bims, 1 Unsicherheit.  Nichtsdestotrotz und darüber hinweg geht's weiter. Irgendwie geht's immer, und zwischendurch sogar ganz gut. Wer hätte das gedacht? Ich nicht. Trotz und Selbstbehauptungswillen (und Sturheit - nicht stolz drauf) sind mächtige Triebkräfte. Wenn auch nicht immer in die richtige Richtung.  Dabei weiß ich manchmal nicht, ob ich gerade wirklich weiter komme oder einfach weiter mache . Bewegt sich etwas vo...