Direkt zum Hauptbereich

Oh meine geliebte Ananas! & mehr

Was machte einen anstrengenden Vormittag im Kindergarten ertraeglich, hob schlechte Laune und erfrischte selbst nach einer sechsstuendigen Busfahrt? Eine Papaya! Wahlweise auch Ananas, sind so etwa auf dem selben Genusslevel. Meist reif, suess und wunderbar saftig, goennte ich mir bisher - teils mehrmals - taeglich eine dieser Paradiesfruechte. Bisher. Jetzt soll laut Aerzten und allen moeglichen sonstigen Ratgebern Schluss damit sein. Nein! Wie schrecklich! Ich kann und will das nicht akzeptieren. Ja, moeglicherweise habe ich ein gewisses Suchtverhaeltnis zu diesen Objekten des in Fruchtfleisch gebetteten Zuckers. Deshalb ist ein kalter Entzug schlichtweg nicht moeglich! Andererseits freuen sich ueber jeden Bissen dieses Himmelsobstes die Schmarotzer in meinem Bauch. Koennt ihr dieses Dilemma eventuell ein bisschen nachvollziehen?
An Krankheiten haben wir hier eigentlich schon ein halbes Medizinlehrbuch durch: Lebensmittelvergiftung, Nasennebenhoehlenentzuendung, Parasiten, Verdacht auf Dengue und natuerlich die obligatorischen Dinge wie Floehe, Durchfall und Schnupfen (letzterer ist trotz Hitze in Santa Cruz ein haeufiger Gast).
Update: Wiederholter Ananas-Konsum. Keine erkennbaren Beschwerden.

Für die Kinder ging es vergangene Woche um die Wurst, oder eher um die Tüte. Nachdem die Pimpfe (die Vier- und Fünfjährigen) sich am Freitag mit Gesang/Gebrüll, Tanz und unheimlich aufwendigen Kostümen (25 Hühner mit Federn, Schnabel etc.) in die Ferien verabschiedeten, zelebrierte der ältere Jahrgang samstags mit viel Brimborium ihren endgültigen Abgang aus dem Kindergarten. Standesgemäß begann dies mit einem Gottesdienst, für den die Juniors extra Lieder einstudiert hatten. Darauf folgte das Überreichen der monströs-riesigen Schultüten im Kindergarten. Die Schlümpfe konnten diese heiß ersehnten, gewaltigen Geräte kaum stemmen und verschwanden bei der üblichen Fotografiererei gar ganz dahinter.                                   
Begleitet wurde das mehrstündige Prozedere vo
n feierlicher Marschmusik und nicht minder feierlichen Worten der Lehrerinnen und der Hermana.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch Geld gesammelt für die Operation von Alvaro, die nächste Woche bevorsteht. Während die Hermana bei ihrem Spendenaufruf die Tränen nicht zurückhalten konnte, tollte das Subjekt der Ansprache, Alvaro, das pure Leben, fröhlich in der Gegend herum. Kinder,Kinder…

Am Montag händigte man mir nach fünfminütigem Schlangestehen und einer Unterschrift endlich mein Carnet aus. Es kann doch so einfach sein! Mit Wartezeiten muss man hier aber wohl leben. Heute saß ich mir eine Stunde lang im Krankenhaus den Hintern platt, nur um meine Körperflüssigkeitsprobe abzugeben (ein Akt von zehn Sekunden). Aber zurück zu meinem Ausweis: Wie erwartet, spiegelt das Foto meine unvergleichliche Schönheit wunderbar wider. 
Den Rest der Woche steht Altenheim und Putzen im Kindergarten an.
Aus Mangel an Neuigkeiten noch was zum Wetter. Samstagnacht stürzte wieder eine Menge Wasser vom sonst strahlend blauen Himmel nieder, was zur Folge hatte, dass sich der Strom verabschiedete und sämtliche Läden – sonntags normalerweise geöffnet- ihre Schotten dicht machten. Sehr lang hält es der Regen hier nie aus, sodass jetzt wieder die Sonne sticht, der Wind pfeift und die Mücken rumpiesacken.
In diesem Sinne einen schönen winterlichen Dezember euch in Deutschland!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kleine Alltagsamüsements

Putzig: wenn Menschen statt Umlauten die “einfache” Version der Vokale nutzen: Musli, Tschuss, mude, Kuche,... Funktioniert auch andersherum: drücken (statt drucken), Küss, Süppe,... nötig: dass Menschen verschiedener Berufsgruppen - vor allem bei einem Gefälle im sozialen Prestige/Status/Ansehen dieser Berufe - sich im Alltag begegnen und dieselben Orte aufsuchen. zB wenn auch Bauarbeiter:innen und Hausmeister:innen in der Uni-Cafeteria Kaffee trinken, selbige auch zur Betriebsversammlung des Forschungsinstitutes kommen oder Ärzt:innen und Krankenpfleger:innen zusammen ausgehen. drollig: wenn das Herrchen oder Frauchen den Vierpfoter eher über die Straße ziehen als anders herum. Gute Analogie für schlechte Führungskultur in Teams. irritierend: es klingelt an der Tür. Stimme an der Gegensprechanlage: “Kann ich mal kurz rein?” - Klar, aber - wer bist du? erfrischend: Grunzen. Könnte man viel öfter tun.

Im Sumpf

Viele von Euch kennen das, in der ein oder anderen Ausprägung, in stärkerem oder schwächerem Ausmaß: In den Seilen hängen. Im Loch hocken. Durchgelatscht sein. Während viele Depression immer noch mit Traurigkeit und Weinen assoziieren, macht sie sich bei mir eher durch Leere bemerkbar. Oder eben nicht. Sie fällt einem nicht auf wie ein Ausschlag, der plötzlich auftaucht und sich ausbreitet. Viel mehr schleicht sie sich von hinten an. Genussvolle Aktivitäten machen nicht mehr so viel Spaß, Raus zu gehen stellt eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar und die Zukunft wirkt nicht geheimnisvoll, sondern wie eine trockene Steppe ohne Aussicht auf Wasser (etwas zugespitzt, ja). Die Gedanken bleiben nicht bei dem, was man gerade tut, sondern machen munter Ausflüge in die Vergangenheit, in der ja alles vermeintlich so viel besser war. Zurück bleibt ein schaler Geschmack und am Ende des Tages die Frage: Was habe ich heute eigentlich gemacht?  Ich bin im Kopf überall, aber nicht hier. In mein...

I LOVE travelling!

At times, all I can think of is holiday, going away, breaking out of the routine and seeing something completely different (okay, actually the places I'm going to then look fairly similar to my home town: middle sized towns with pittoresque houses, surrounded by green middle high hills, often crossed by a river). So much I longed for time away from everything. After three days into the trip, however, what I longed for most was home. Not because the holiday was so terrible. I didn't get bedbugs or a sunstroke and I wasn't robbed (all of which have happened recently, to me or people around me). I just didn't have any drive for activities anymore.  Impressive, but not for a mind that is already full What I probably really needed was not an exciting trip with lots of new impressions and little adventures, but a bed somewhere by a lake and a week of rain. To simply do nothing. Not the kind of doing nothing where you're stuck behind a screen, paralysed and restless. But t...