Direkt zum Hauptbereich

Mein Sofa und ich

Wer rastet, der rostet. Das scheint das Dogma unserer Zeit zu sein. Der Mensch von heute macht möglichst viel in möglichst kurzer Zeit, ist stets auf der Suche nach neuen Projekten und entwickelt sich konstant weiter. Stillstand ist Tod, schwingt dabei nicht nur im Subtext mit. Es wird explizit benannt, erklärt, man wolle "mal was Neues ausprobieren", "in XY besser werden" oder brauche dringend "neuen Input". Das Bedürfnis, dass Dinge einfach mal so bleiben, wie sie sind, wird als konservative, reaktionäre oder einfach spießige Persönlichkeitseigenschaft deklamiert. 
Wen die ständige Neuerfindung glücklich macht, der/die darf gerne weiter rödeln. Für mich trifft die Gleichung "Bewegung = Zufriedenheit" nicht zu. Unter zehn Aktivitäten oder Dingen, die ich ausprobiere, empfinde ich maximal zwei als stimmig. Demgegenüber gibt es Tätigkeiten, denen ich schon seit 15 Jahren nachgehe, und das sogar gerne. Lesen. Schlafen. Spazieren. ZDF-Sendungen schauen. Musik hören, Singen, Rätseln, Schreiben. Auf dem Sofa sitzen und mit meinen Mitbewohni(s) quatschen. Schlechte Witze machen. Kino. 
Ich, ein altes Haus

Muss ich Klettern, Yoga machen, Burger essen gehen, Feiern, Workshops zu Ressourcenentfaltung besuchen, Rennrad fahren, Analog Fotografieren, Kinder bekommen oder ein Festival organisieren, um ein erfüllendes Leben zu führen? Ich habe etwa die Hälfte dieser Aktivitäten ausprobiert und habe mich mit keiner wohlgefühlt. Dennoch empfinde ich einen gewissen Druck, das alles mal gemacht haben zu müssen oder gar regelmäßig zu betreiben. Einmal im Jahr zum Surfen nach Portugal. Einmal pro Monat in den Club. Eine offene oder polyamore Beziehung und eine selbst eingerichtete Wohnung im Leben. Ein Praktikum bei einem Startup und einmal Improtheater ausprobiert (das hab ich sogar gemacht, und es war leider auch nix für mich). Ich sage nicht, dass das nicht funktionieren kann mit dem Glück der kontinuierlichen Selbstentfaltung. Nur merke ich, dass ich dabei auf der Strecke bleibe. Ich hetze so einer Form hinterher, in die ich zu passen habe, dass ich zeitweise zu fragen vergesse: Bin das eigentlich Ich oder eine Version von mir, die nach außen schick aussieht, innen aber immer leerer wird? 
Vielleicht würde aus mir ein vielseitiger Mensch mit einem bunten Portfolio an Hobbies und Erfahrungen werden, wenn ich nicht so nötig meine morgen- und abendlichen zwei Stunden allein, in Ruhe, im Warmen bräuchte. Ja, brauche. Sonst erstickt was, was nur dann atmen kann. 
Vor wem rechtfertige ich mich hier? Vor euch? Vor mir? Davor, dass ich ein äußerlich faul und stagnierend anmutendes Leben führe? Vielleicht. 
Vielleicht ist aber die Freude, die Menschen auf dem Weg nach Portugal in ihrem selbstausgebauten Camper empfinden, dieselbe, die ich im Zug nach Dresden empfinde. Das Gleiche, nur in Klein. 

Die Frage, um die es doch eigentlich geht

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...