Direkt zum Hauptbereich

Ruhig Blut

Woran denkst Du, wenn du das Wort "Krise" hörst?
Meine Assoziationen sind Not, soziale Spannungen und vor lauter Arbeit spärlich und grauhaarige oder kahle Männer in Anzügen, die sich ratlos im an Arbeit und Schlaflosigkeit verlorenen Haupthaar wühlen.
Woran ich nicht denke: An Menschen, die friedlich zuhause sitzen und stricken. Die plötzlich entdecken, was das Leben zu bieten hat, wenn ihre gesamte Zeit und Kraft auf einmal nicht mehr von der Arbeit absorbiert werden. Die merken, dass Alleinsein gar nicht so beängstigend und Freiheit immer relativ ist.
Sicher, nicht alle können sich diesen Luxus leisten, für Manche hängt gerade die Existenz an einem nicht sehr reißfesten Faden und wir sollten jenen dankbar sein, die das öffentliche Leben und unsere Versorgung am Laufen halten und uns die Weil im trauten Heim erst ermöglichen.

Aber wie viel weniger Panik wäre wohl ausgebrochen, hätte man Du-weißt-schon-was "Coronaphase" oder "Coronaherausforderung" genannt. Das klingt nicht nur weniger bedrohlich. Sondern nach etwas, das mit Durchhalten, Geduld und Zusammenhalt gemeistert werden kann. Etwas, an dem wir als Individuen und als Gesellschaft wachsen können. An das man zurückdenkt mit Erstaunen und einem gewissen Stolz, es durchstanden zu haben, sich aber auch an die heiteren Momente erinnert.
So viel Tolles entsteht dieser Tage, das es ohne Die-deren-Name-nicht-genannt-werden-darf gar nicht gegeben hätte: Podcasts, Nachbarschaftshilfen, Balkone voll singender Menschen, kostenlose Bildung, Unterhaltung und Kunst, die für jeden zugänglich ist. So viele Menschen sind auf so unterschiedliche Art und Weise kreativ geworden. Manche mussten es, wie das Fitnessstudio, das nun Onlinekurse anbietet. Manche wollten eine Verbindung schaffen für die Welt, die nun wie kleine Eremiten in ihren Höhlchen vor ihren Datenfunzeln hockt.

Wir wissen nicht, wie und wann dieser Zustand endet. Natürlich hoffen wir, glimpflich davon zu kommen und nicht einen Teil der Bevölkerung an etwas zu verlieren, das winziger ist und doch plötzlicher und unkontrollierbarer über uns brach als Atomkatastrophen, Klimawandel und Rechtsradikalismus zusammen. Die meisten von uns - und dazu gehöre ich, die hier ziemlich untätig ihre vier Buchstaben in Form eines schönen, kreisrunden Pfannkuchens plattsitzt vor lauter Untätigkeit - können gerade nicht allzu viel dazu beitragen.

Was wir tun können: Uns nicht verrückt machen. Uns vor Augen führen, wie wenig es braucht, um ruhig schlafen zu können: Die Gewissheit, dass Familie und Freunde gesund sind und ja, abgedroschen, weil wahr: Es gibt immer ein Morgen.

Also, trinken wir virtuell nen Schnäppes zusammen und lassen die Welt einfach das tun, was sie schon immer macht: Sich weiterdrehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kleine Alltagsamüsements

Putzig: wenn Menschen statt Umlauten die “einfache” Version der Vokale nutzen: Musli, Tschuss, mude, Kuche,... Funktioniert auch andersherum: drücken (statt drucken), Küss, Süppe,... nötig: dass Menschen verschiedener Berufsgruppen - vor allem bei einem Gefälle im sozialen Prestige/Status/Ansehen dieser Berufe - sich im Alltag begegnen und dieselben Orte aufsuchen. zB wenn auch Bauarbeiter:innen und Hausmeister:innen in der Uni-Cafeteria Kaffee trinken, selbige auch zur Betriebsversammlung des Forschungsinstitutes kommen oder Ärzt:innen und Krankenpfleger:innen zusammen ausgehen. drollig: wenn das Herrchen oder Frauchen den Vierpfoter eher über die Straße ziehen als anders herum. Gute Analogie für schlechte Führungskultur in Teams. irritierend: es klingelt an der Tür. Stimme an der Gegensprechanlage: “Kann ich mal kurz rein?” - Klar, aber - wer bist du? erfrischend: Grunzen. Könnte man viel öfter tun.

Im Sumpf

Viele von Euch kennen das, in der ein oder anderen Ausprägung, in stärkerem oder schwächerem Ausmaß: In den Seilen hängen. Im Loch hocken. Durchgelatscht sein. Während viele Depression immer noch mit Traurigkeit und Weinen assoziieren, macht sie sich bei mir eher durch Leere bemerkbar. Oder eben nicht. Sie fällt einem nicht auf wie ein Ausschlag, der plötzlich auftaucht und sich ausbreitet. Viel mehr schleicht sie sich von hinten an. Genussvolle Aktivitäten machen nicht mehr so viel Spaß, Raus zu gehen stellt eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar und die Zukunft wirkt nicht geheimnisvoll, sondern wie eine trockene Steppe ohne Aussicht auf Wasser (etwas zugespitzt, ja). Die Gedanken bleiben nicht bei dem, was man gerade tut, sondern machen munter Ausflüge in die Vergangenheit, in der ja alles vermeintlich so viel besser war. Zurück bleibt ein schaler Geschmack und am Ende des Tages die Frage: Was habe ich heute eigentlich gemacht?  Ich bin im Kopf überall, aber nicht hier. In mein...

I LOVE travelling!

At times, all I can think of is holiday, going away, breaking out of the routine and seeing something completely different (okay, actually the places I'm going to then look fairly similar to my home town: middle sized towns with pittoresque houses, surrounded by green middle high hills, often crossed by a river). So much I longed for time away from everything. After three days into the trip, however, what I longed for most was home. Not because the holiday was so terrible. I didn't get bedbugs or a sunstroke and I wasn't robbed (all of which have happened recently, to me or people around me). I just didn't have any drive for activities anymore.  Impressive, but not for a mind that is already full What I probably really needed was not an exciting trip with lots of new impressions and little adventures, but a bed somewhere by a lake and a week of rain. To simply do nothing. Not the kind of doing nothing where you're stuck behind a screen, paralysed and restless. But t...