Direkt zum Hauptbereich

Ein vorsichtiges Resümee

 Wir waren vielleicht noch nie in der Menschheitsgeschichte so frei. Frei von Zwängen, von der Notwendigkeit, harte körperliche Arbeit zum Zweck des Überlebens zu verrichten, frei von Normen. Jede und jeder kann sein Leben innerhalb gewisser Grenzen so leben, wie sie oder er möchte. 

Macht uns das glücklicher? Das frage ich mich. 

Wie immer, kann ich mich zur Beantwortung nur auf mich selbst als Beobachtungsobjekt und höchstenfalls noch ein paar Individuen um mich herum berufen. Ich weile jedoch erst eine recht überschaubare Zeit auf diesem Planeten und bin deshalb auf literarische Zeugnisse aus anderen Zeiten und meine eigenen Vermutungen angewiesen. 

Beruflich würde ich uns (jedenfalls in der westlichen Welt und mit einigermaßen sichergestelltem Zugang zu Bildung und Teilhabe) mal ein dickes Plus an Zufriedenheit attestieren. Wir können eigentlich werden, was wir möchten und müssen das auch nicht für immer bleiben. Dass viele Menschen immer noch sehr hart arbeiten müssen, sehen wir spätestens jetzt nur zu deutlich, sei es in Krankenhäusern, an Supermarktkassen, in LKWs oder Zustellfahrzeugen. Das bringt mich zum nächsten Punkt.

Sozial lief es wahrscheinlich schon mal besser. Zum einen die genannte Ungleichheit in Bezahlung, Belastung und gesellschaftlicher Reputation, zum anderen die Gesellschaft, die, so wie ich es wahrnehme, eher weiter auseinander driftet als sich eint. Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen (bin künstlerisch eh maximal unbegabt). Wer von euch ist in einem Verein, einem Verband oder einem festen Gefüge außer der eigenen Familie? Vielleicht sind das tatsächlich mehr, als ich so vermute, und ich bin nur eine etwas traurige Ausnahme. Ich selbst glaube immer, nicht politisch versiert genug für eine Partei, nicht aktivistisch genug für eine Umwelt- oder anderweitig aktive NGO und nicht talentiert genug für eine künstlerische Vereinigung wie Theater, Musikformation oder Magazin zu sein. So bewirke ich über meine persönlichen Motive hinaus leider nicht so viel. Bis auf passives Verhalten wie Vegetarismus, Konsumreduktion und der Fürsorge für einige nahe Menschen. Zeit, dass sich da was dreht. 

Was Bildung und Reflexion angeht, finde ich, haben wir es gerade schon ganz schön dufte. Jeder und jede kann sich zu jedem Zeitpunkt über alles informieren, von der Zusammensetzung von Toilettenpapier bis zur Regierungsform Bhutans. Dass ich mich sehr sehr oft für mein Kreuzworträtsel oder das Nachhängen meines eigenen geistigen Dünnpfiffrinnsals entscheide, nun, das ist eine persönliche Entscheidung. Die ich fälle in dem Wissen, dass ich mir in derselben Zeit natürlich auch Wissen aneignen könnte. Aber es ist nunmal nett und macht mein Leben puschlig und gemütlich. 

Gesundheitlich gehts uns wohl auch so gut wie nie zuvor, Pandemie mal ausgeklammert, das ist ja ein hoffentlich vorübergehender Zustand. 

Ein bisschen Sorgen mache ich mir um gesellschaftliche Werte wie Toleranz, Zusammenhalt, Rücksicht, Umsicht und Fairness. Je mehr unser Wohlstand steigt, so scheint es, desto größer die Angst, etwas davon einzubüßen. Da muss ich aber vor meinem eigenen Türchen staubsaugen: Wie oben beschrieben, ist bei meinem gesellschaftlichen Engagement vorsichtig ausgedrückt noch Luft nach oben und wäre ich nicht so ein arger Schisser, hätte ich vielleicht schon den einen oder die andere Passantin auf der Straße angesprochen oder einfach nur meine Nachbarn. Weil so ein kleiner Plausch eigentlich fast so nett ist wie ein Kreuzworträtsel. 

So, nun genug geschwurbelt, ich hab ja eigentlich doch keine Ahnung. Aber ihr vielleicht? Teilt mir eure Meinung mit, sie interessiert mich wirklich! Wirklich!

Bis dahin, frohes 2021, auf dass es ein weiteres Jahr voller Leben und Gefühle werde.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Einsamkeit

Einsamkeit bricht nicht plötzlich über einen herein wie ein Gewitter. Vielmehr schleicht sie sich leise, zunächst unbemerkt an. Schwelt wochen- oder monatelang vor sich hin wie Schimmel, bis zu dem Tag, an dem man beim Staubsaugen die Zimmerecke mal etwas genauer inspiziert. Ab diesem Moment, der durch einen leichten Schreck gekennzeichnet ist, fragt man sich: Wie konnte ich das so lange nicht sehen?  Das Problem ist: Genau wie gegen Schimmel gibt es gegen Einsamkeit kein akut und sofort wirksames Heilmittel. Das ist das Blöde an Erwachsenenproblemen, dass man sie nicht einfach wegheulen oder -trösten kann. Eine Internetrecherche fördert auch keine neuen Weisheiten: Einfach raus gehen, Vereinen beitreten, Leute ansprechen. Introvertierten Menschen läuft es kalt den Rücken hinunter.  Vor allem hat die Einsamkeit bei mir nicht unbedingt etwas mit einem Mangel an Kontakt zu tun. Vielmehr ist der die Folge, und die eigentliche eitrige Wurzel liegt in einem Gefühl der Leere. An Si...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...