Direkt zum Hauptbereich

Die anderen und ich

"Alleinsein ist uncool."

Diese Meinung erlege ich mir im ersten Semester auf und seitdem begleitet sie mich - mal offener, mal verdeckter - durchs Studium. Jeden Tag sind ein paar bis tausende Studierende um mich, ich sehe sie, höre sie, rieche sie auch manchmal. Wieso sollte man da allein sein?!

Ja, wieso?
Zuerst merke ich: Weil man sie nicht kennt. Man schleicht aneinander vorbei, als würden durchsichtige Tücher zwischen einem selbst und den anderen hängen. Man kann sie berühren, für einen Moment zur Seite schieben, bevor sie sich wieder schließen. Kontakt bekomme ich nur langsam, zu Einzelnen, über Hürden und um Ecken.

Dann: Erste Enttäuschungen, verletzte Erwartungen und schmerzvolle Disharmonien. Nicht mit jedem lässt sich Tau knüpfen, manchmal bleibt es bei einem dünnen Band und manchmal reißt auch das. Erst brennt das ein bisschen, wie eine frische Wunde. Irgendwann vergisst man es.

Zuletzt: Was sagt es aus, viele Freunde zu haben? Ist das nicht eine Fortsetzung des Kampfes um Beliebtheit, der in der Schule über den eigenen Status entschied und dem man eigentlich nur entfliehen wollte? Will ich mich definieren über Andere und ob sie mich mögen oder akzeptieren oder - wie es mir manchmal vorkommt - tolerieren, um auch nicht allein zu sein? Weil das eben uncool ist?
Etwas in mir windet sich bei dem Gedanken, nur mit jemandem Zeit zu verbringen, um sich all die Fragen nicht zu stellen, die kommen, wenn ich allein bin: Warum ist das so? Schmälert das meinen Wert? Macht es mich "komisch", so wie die Leute, die ihre Brille etwas zu tief Richtung Nasenspitze tragen (finde ich, die ihre Wollsocken hochzieht bis Mitte Schienbein, eher sympathisch)? Werde ich eigenartig und schrullig, ohne es zu merken?
Eigen-artig. Jemand hat seine eigene Art. Ist das nicht etwas sehr Erstrebenswertes? Der-/Diejenige weiß, was und wohin sie will und was nicht. Davon komme ich mir gerade weit entfernt vor. Wenn mich das Alleinsein - nicht zu verwechseln mit Einsam-Sein - dem näher bringt, dann nehm' ich davon eine Portion, danke.
Manchmal lehrt einen das Alleinsein auch etwas. Bei mir sind das oft Dinge, die ich mir eigentlich nicht zu lernen wünschte, für die ich jetzt aber dankbar bin. Zum Beispiel, dass Ablehnung erstmal schmerzt, aber dann Wege frei macht für ganz wunderbare andere Erfahrungen, die andernfalls nie gemacht worden wären. Bevor ich diesen Text zu schreiben begann, rief ich einen Freund an, der nicht ans Handy ging. Hätten wir eine kurze und wahrscheinlich sehr belanglose Unterhaltung geführt, hätte ich mich nicht mehr hingesetzt und hier meinen Seelenschnodder hingeschmiert (ob der nun wertvoll ist oder nicht, sei dahingestellt, für mich ist es aber wie eine Lungen- und Hirnreinigung).
Momente und Beziehungen mit Menschen können wunderbar sein und eins der beglückendsten Gefühle ist das der Verbundenheit mit anderen. Aber die kann sich nur einstellen, wenn man sich freiwillig und bewusst dafür entscheidet und nicht aus einem Zwang heraus, nicht auf dem sozialen Abstellgleis zu landen. Nur dann bin ich frei, Nähe zuzulassen und zu genießen. Weil ICH es will.

In vielen anderen Fällen ist Alleinsein manchmal ganz schön cool.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freitagskram

Hier mal wieder eine kreuz und quere Ausschüttung meiner Gedanken der letzten Stunden:  - Lasst uns einen Moment innehalten und dankbar sein, was Medizin heute alles bewirken kann. Welch eine Macht! Immer, wenn sich mein Körper auf unerwünschte Weise meldet, wird mir bewusst, wie großartig Medikamente und ihre Entdeckung sind: Wie toll ist es, keine Schmerzen mehr zu haben, den Antrieb zu steigern und die grauen Schleifen, die unsere Hirne manchmal unnötigerweise ziehen, umzulenken? Danke an all die Menschen, die sich unermüdlich dem Ergründen von Regelkreisen, Enzymen und Wirkstoffen gewidmet haben. - Manchmal bereitet es mir eine diebische Freude, mittelalte, manchmal - aber nicht immer - grantige deutschen Mittelstandsbürger:innen irgendwie zu provozieren oder zumindest zu entrüsten. Das tue ich, indem ich zum Beispiel meine Strumpfhose in der Öffentlichkeit aus- oder anziehe (schließlich verschätzt man sich im deutschen Frühjahr und Herbst gerne mal um 5-10 Grad in der Temperat...

Werde ich seltsam?

Die meisten Momente in meinem Leben verbringe ich allein. Ich arbeite, wandere, schlafe und scrolle (überwiegend) allein. Das finde ich auch gut so. Nur manchmal flüstert eine leise fiese Stimme: "Ist das normal?" Es mag mein heteronormatives Weltbild sein, Angst vor Einsamkeit (im Alter) oder eine gesunde Prise Selbstkritik - diese Stimme kann mir ganz schön zusetzen. Worte wie "Eigenbrötler", "Katzenlady", "Weirdo" oder "Dauersingle" schieben sich in mein Bewusstsein. Werde ich komisch, wenn ich zu viel Zeit alleine verbringe? Eigne ich mir nach und nach seltsame Verhaltensweisen an, ohne es zu merken? Werde ich zu dieser Person, die von anderen mit Befremden mit einem gehörigen Sicherheitsabstant beäugt wird? Über die Mütter zu ihren Kindern sagen "nee, mit der spielen wir nicht" oder "Schatz, ich weiß auch nicht, was mit ihr los ist"? Aua.  So gern ich allein bin (es kann gar süchtig machen), fürchte ich doch die...

Völlig losgelöst

Ich habe kein Wlan zuhause. In meinen Ohren klingt das wie ein Steinschlag, schwer und vernichtend. Soziale Zusammenkünfte bei mir: nicht möglich. Mit einem gewissen Unbehagen lasse ich diese Hiobsbotschaft beim täglichen Plausch mit Freunden fallen. Ich manövriere mich ins soziale Abseits, weil ich Fragen nach einem Besuch bei mir immer wieder ausschlagen muss und keiner mir mittlerweile die Nummer mit dem Internet abkauft. Come on, seriously? Wir leben in 2018, das Einzige, was man ohne Internet kann, ist Hackfleisch braten, Schätzchen. Digital Detox okay, aber gezwungenermaßen ohne Internet, das kannst du deiner Oma erzählen. Ich muss mir immer wieder selbst versichern, dass ich nicht lüge, weil ich ein Misanthrop bin und niemanden zu mir einladen möchte. Aber es ist die Wahrheit, so glaubt mir doch! Ich komme mir vor, als lebte ich in der russischen Tundra anstatt in einer (ost-)deutschen Großstadt. Abgeschnitten, abgehängt, zurück in den 80ern. Ich decke mich mit Büchern ein...