Direkt zum Hauptbereich

Wie reden wir eigentlich miteinander?

Es sind Ferien. Höchste Zeit, sich nach all dem für den Status eines ernsthaften deutschen Bürgers notwendigen Kleinkram wie Prüfungen und Arbeit mal wieder Gedanken über das Essentielle im Leben zu machen. Das schreibt sich ja schlecht auf Vorlesungsfolien nieder. Wäre ja auch langweilig. Leben lernt sich wohl besser in der Praxis.

Jedenfalls betrachtete ich in den letzten Wochen so das menschliche Miteinander, vor allem das auf der kleinsten Ebene: Familien, Freunde und solche, bei denen sich eine der beiden Beziehunsgformen anbahnt.  Dabei fiel mir auf, wie viel Platz für Miss- und Unverständnisse Kommunikation bietet.
Bedeutungen mag die menschliche Sprache nicht eineindeutig zu vermitteln. Eine weit größere Rolle spielen jedoch die Erwartungen und impliziten Vorstellungen, die sowohl beim Sender als auch beim Empfänger einer Nachricht vorliegen.
Über den Inhalt, die eigene sowie die Rolle des anderen in der Beziehung, darüber, was dieser - vermeintlich - erwartet. So kann die Sprache zum Minenfeld voller potentieller Sprengkörper werden: "Wieso fährst du schon wieder? Glaubst du, ich setze das Auto gegen die nächste Garage?" - "Ich dachte, du wolltest nicht fahren...".

Im Optimalfall sollte ein Gespräch wie ein Tischtennisspiel sein: Die Teilnehmer spielen sich die Bälle zu. Vielleicht muss einer mal zur Tischkante hechten, aber das Spiel lebt vom Ballwechsel, vom  fairen "Mal-Du-mal-Ich". In manchen Runden bekommt der Eine mehr Bälle, in manchen der Andere.
In manchen Gesprächen scheint das Netz aber eine hohe, durchsichtige Glaswand zu sein, an der die Bälle abprallen und wieder zum jeweiligen Spieler zurückrollen. Woran liegt das? Haben beide Seiten unterschiedliche Vorstellungen der Spielregeln? Will der eine den sportlichen Wettkampf, während der andere den Ball gemächlich hinüberrollt, um die Zeit totzuschlagen? Beide gehen frustriert aus der Partie, denn beide sind zu kurz gekommen.
Vielleicht kennt Ihr das auch, dass Ihr aus einem Gespräch geht und euch fragt: Worüber haben wir eigentlich die letzten Stunden geredet?
Wenn statt bereicherndem Austausch eher ein Spießrutenlauf ("Wieso hast du XY getan? Erklär mir das!") oder ermüdendes Dampfwalzendrehen ("Damals, im Elbaurlaub 2001...") stattfindet - erfüllt das dann noch das menschliche Bedürfnis nach Teilnahme?

Sich mitteilen, etwas mit anderen teilen, ja, das braucht der Mensch fast so sehr wie Nahrung und die Luft zum Atmen. Toll ist es, wenn diese Mitteilung auf aufmerksame Ohren trifft, die genau dasselbe tun: Teilen der Nachricht, Hineinversetzen in den Sendenden, Nachempfinden.
Das mag manchmal schwerfallen, hat man doch das Geteilte vielleicht bereits gehört oder möchte eigentlich gerne selbst etwas mitteilen. Doch bevor man den Ball zurückspielt, muss man ihn erstmal annehmen und dafür wiederum wachen Auges das Spiel beobachten.
Irgendwann ist das nicht mehr notwendig, und er scheint wie von allein hin- und herzutanzen, locker leicht und mühelos. Dann macht das Gespräch Freude, dann laufen beide Spieler zu ungeahnter Höchstform auf. Das sind die Momente, wenn man euphorisiert aus dem Gespräch geht. So, als ob ein kleiner Samen neuen Mutes in einem gepflanzt wurde.

Wir alle können das, zuhören und unser eigenes Kopftheater mal zurückdrängen. Tun wir es. Es kann so nett sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freistrampeln

Wenn das Leben zur Ruhe kommt, nicht mehr nur fordert und Aufmerksamkeit verlangt und ständiges Probleme-Lösen, wird Raum frei. Der Kopf wird frei von Nöten, die drücken, zerren, reißen. Der Boden ist geebnet zum Entstehen von Neuem oder Wiederaufleben von Altem; der Blick öffnet sich für das, was um einen herum geschieht. Ich atme durch, erst vorsichtig, misstrauisch, so, als müsste ich erst testen, ob die Luft auch wirklich rein ist. Ob der Stille zu trauen ist oder sie nicht doch jäh durch einen Knall zerrissen wird. Dann hole ich tiefer Luft. Atem fließt ein, Atem strömt aus. Langsam, gleichmäßig, rhythmisch. Befreiung. Wieder Da-Sein statt immer etwas Hinterher Rennen. Die Hände wieder frei haben, um zu Handeln, statt nur zu Reagieren oder stumpf Auszuharren und zu Erdulden. Leben statt Warten. Jetzt. 

Immer mal was Neues

Neu anzufangen erfrischt beim zweiten oder dritten Mal noch fast genauso wie beim ersten. Warum mache ich es dann so selten? Weil es wie ein Sprung in den See ist: Nicht nur erfrischend, sondern auch bezitternd, einschüchternd, Überwindung kostend. Dann doch lieber das gute Alte, Bekannte. In unseren Routinen haben wir uns heimelig eingerichtet, fühlen uns sicher. Hat bisher geklappt, wird es also auch in Zukunft. Was neu ist, ist fremd, will erstmal vorsichtig begutachtet und überprüft werden. Schließlich kann es auch schief gehen, und wo landen wir dann? Offenes Ende.  Der Trugschluss dabei: Ganz oder gar nicht. Ich glaube, mich entscheiden zu müssen, und mit der Wahl des Neuen zwangsläufig das Alte zu verlieren. Unwiederbringlich. Das ist aber seltenst der Fall. Weitaus häufiger können wir erstmal einen Zeh ins kalte Wasser halten und bei maximaler Abstoßung unmittelbar zurück in den Schutz des warmen weichen Handtuchs fliehen.  Trotzdem gibt es natürlich einige Tätigkeiten...
 This week's insights (so far): - Stress and worries are subjective perceptions. What you consider an easy task might be a tough challenge for me. Everyone has their own threshold for when things get too much or too difficult to handle.  - Coffee helps. Almost always. Except from when trying to fall asleep.  - Spending time with friends and family is nice, but when introverts don't get enough alone time, we can't enjoy others' company either. Fill your batteries first. There's no obligation to be sociable all the time. - Shitty days can get better. The next day at the latest.  Maybe not what spring looks like, but a hommage to the grandiosity of beds - Wrapping yourself in the soft coat of sleep can magically remove worries overnight.  - Spring hasn't come yet. So let's enjoy the last days of winter doing what we will be too busy to do during summer: Drinking tea, reading the newspaper, streaming videos and wearing woolen socks.